Bavinck entwickelt innerhalb seines Werks ” “, in dem er sich mit der Bildung von Jugendlichen im Übergang zum Erwachsenen widmet, eine christliche Vision von Arbeitsethik. Am Tag der Arbeit tut es gut, sich daran zu erinnern. Ich habe den Eindruck, dass mittlerweile auch viele Dienstleistungen “industrialisiert” worden sind und manche Arbeitnehmer Bezug und Sinn zu ihrer Arbeit verloren haben. Während der Arbeit leben sie nur im Gedanken an die nächste Freizeitbeschäftigung auf.
Das Bewusstsein des moralischen Charakters eines Berufs ist verloren gegangen, z. T. auch durch die Industrialisierung und der damit verbundenen Arbeitsteilung mit ihren stark monotonen Abläufen. … Der Arbeiter wird in der Fabrik ein Teil der Maschine und verliert die Freude an der Arbeit. Er sieht im Beruf nur ein Mittel des Lebensunterhalts, eine Last, die er trägt, eine Notwendigkeit. Sein Ziel ist es, möglichst viel freie Zeit zu bekommen, um sich Vergnügungen zu widmen. … Die hohen Moralvorstellungen des Berufs finden im Christentum ihren Ursprung und ihr Fundament. Der griechische Dualismus zwischen Geist und Materie … hatte einen Gegensatz zwischen geistiger Arbeit und Handarbeit aufgebaut. Dieser Kontrast wurde durch die kirchliche Askese und die aristokratische Renaissance wiederbelebt. Das ursprüngliche Christentum kannte diesen Gegensatz nicht, und die Reformation hatte den Beruf als göttliche Berufung wieder neu betont. … Täglich dienen wir, wenn auch in einer noch so bescheidenen Arbeit, Gott und leben für die Ehre seines Namens. Jeder Arbeit bekommt im Licht seines ewigen Standes Preis und Ehre, welche menschliche Kultur niemals verleihen kann. … Jeder Beruf verlangt moralische Eigenschaften, die zu seiner Ausübung nötig sind: Einsicht, Verständnis, Wissen, Weisheit, aber nicht minder treue Pflichterfüllung, Fleiss, Ehrlichkeit, Engagement.
Herman Bavinck. De opvoeding der rijpere jeugd. J.H. Kok: Kampen 1916. S. 181-186 (keine wörtliche Übersetzung)