Im einführenden Aufsatz eines neuen Kommentars zur Kulturtheologie Tillichs schreiben die Autoren:
Die von Paul Tillich ausgearbeitete Kulturtheologie hat ihren problemgeschichtlichen Hintergrund in den Debatten um die Krise der modernen Kultur. Durch die voranschreitende Ausdifferenzierung der Gesellschaft im 19. Jahrhundert, vor allem durch die Erfahrung der Folgeprobleme beschleunigter Modernisierung, wurde das Kulturthema geradezu zum Fokus der theologischen Debatten. (2)
Mit der Ausarbeitung seiner Sinntheorie während und nach dem Ersten Weltkrieg kommt es bei Tillich zu einer Umbildung seiner Theologie… Die für die Vorkriegsschriften Tillichs signifikante übereordnete Bezugsrahmen der absoluten Wahrheit wird abgebaut und in den religiösen Akt selbst verlegt. (3)
Die Kultur wird zum Medium der Religion und die Religion zur Tiefendimension der Kultur. (4)
Unter Kulturtheologie versteht Tillich … den ‘Versuch, die Theologie hinter allem kulturellen Ausdruck zu analysieren und das unbedingte Betroffensein im Grunde einer Philosophie, eines politischen Systems, eines Kunststils oder einer Reihe ethischer oder sozialer Prinzipien zu entdecken.’ (Systematische Theologie, Bd. 1, S. 50, zit. in ebd. S. 5)
In den neueren Debatten um ein angemessenes Verständnis der Kultur fungiert der Sinnbegriff als ein Grundbegriff ersten Ranges. Die Kulturtheologie Paul Tillichs dürfte für die Wiederkehrt des Kulturthemas in den gegenwärtigen akademischen Diskursen und deren Rezeption in der Theologie von geradezu paradigmatischer Bedeutung sein. (1)
Christian Danz/Werner Schüssler. Einleitung: Paul Tillichs Theologie der Kultur. In: Christian Danz, Werner Schüssler (Hrsg.). Paul Tillichs Theologie der Kultur. de Gruyter: Berlin/Boston, 2011.