Buchbesprechung: Ein leidenschaftlicher Ruf nach Auslegungspredigt

Steven J. Lawson. Die Hungersnot. Ein leidenschaftlicher Ruf nach Auslegungspredigt. Verlag Mitternachtsruf: Dübendorf, 2007. 122 Seiten. Euro 6,50.

Das Anliegen: Vom Vorrang biblischer Predigt

Der Prophet Amos (8,11) warnte vor einer Hungersnot „in Bezug auf das Hören der Worte des Herrn“ (16). Lawson sieht uns heute in einer solchen Zeit des Mangels.

Niemals lag eine stärkere Betonung darauf, stetig wachsende Gottesdienste zu organisieren, als zu dem Zeitpunkt, an dem die Kirche in das einundzwanzigste Jahrhundert vorrückte. Unter dem Eindruck von Konzernzusammenschlüssen, hoch aufragenden Wolkenkratzern und explosiv wachsenden Wirtschaften wird größer als besser wahrgenommen, und nirgendwo tritt diese "Wall-Street-Mentalität" stärker zutage als in der Kirche. So bedauerlich es auch ist: Der Druck, immer bessere Ergebnisse zu erzielen, hat viele Gemeinden dazu verleitet, die Priorität der biblischen Predigt auf dem Altar des auf den Menschen hin ausgerichteten Pragmatismus zu opfern. Eine neue Art, Kirche "zu machen", tritt in Erscheinung. Bei diesem radikalen Paradigmenwechsel ersetzt Unterhaltung die Auslegung der Predigt, Darstellung die Predigt, Dramatik die Lehre und Schauspielkunst die Theologie. Die Kanzel, einst zentraler Punkt der Gemeinde, wird nun überschattet von einer Vielzahl kirchengemachter Techniken… In dem Bemühen, in Sachen Gemeindewachstum die Oberhand zu behalten, macht sich eine neue Generation von Pastoren daran, Kirche neu zu erfinden. Das Evangelium wird als Produkt neu verpackt, um "Verbrauchern" verkauft zu werden. (ebd.)

Diese Diagnose hallt wie ein trauriger Refrain durch das gesamte Buch. (Ich muss hinzufügen, dass die einzelnen Kapitel ursprünglich als Aufsätze in der Zeitschrift Bibliotheca Sacra erschienen waren.) „Die Evangelikalen bejahen zwar die Irrtumslosigkeit der Bibel, aber viele von ihnen haben anscheinend den Glauben daran verloren, dass sie zur Errettung und zur Heiligung hinreichend ist.“ (23) Die deprimierende Wirkung soll nicht wegdiskutiert werden. Lawson bleibt – zum Glück – nicht dabei stehen. Er stellt die Frage: Was bedeutet es zu predigen?

Ein Mann Gottes öffnet das Wort Gottes und erläutert die in ihm enthaltenen Wahrheiten, damit die Stimme Gottes gehört, die Herrlichkeit Gottes gesehen und dem Willen Gottes gehorcht wird. (17)

Für Lawson ist der leidenschaftliche Ruf nach Auslegungspredigt das Lebensthema schlechthin (siehe diese Kurzbeschreibung). Er dankt den Predigern, welche ihm Sonntag für Sonntag mit einer auslegenden Predigt dienten. Er nennt weiter Haddon Robinson, R. C. Sproul oder John MacArthur und sieht sich in der (Predigt-)Linie der Reformatoren, Puritaner, zuletzt Spurgeon und Lloyd-Jones.

Der Inhalt: Vier Predigten

Das Buch besteht aus vier Predigten. Lawson will gleich vorleben, wonach er schreit. Es geht um den Vorrang, die Kraft, das Muster und die Leidenschaft biblischer Predigt anhand von Apg 2,42-47; Jona 3; Esra 7,10; 1Tim 4,13-16.

Ist eine vom Wort Gottes genährte Gemeinde eine steife, leb- und freudlose Gemeinschaft? Überhaupt nicht. Lawson leitet anhand von Apostelgeschichte 2 sechs Kennzeichen her (42-46):

  1. In einer vom Wort Gottes ernährten Gemeinde besteht eine enge Gemeinschaft der Glieder untereinander.

  2. Eine vom Wort Gottes ernährte Gemeinde ist eine anbetende Gemeinde.

  3. Eine predigende Gemeinde ist eine betende Gemeinde.

  4. Eine lernende Gemeinde ist eine liebende Gemeinde.

  5. Eine vom Wort Gottes genährte Gemeinde ist eine von Freude erfüllte Gemeinde.

  6. Eine auf das Wort Gottes konzentrierte Gemeinde ist eine Christus bezeugende Gemeinde.

Der Ertrag: Lektionen für meinen Predigtdienst

Was kann ich selbst für meinen Predigtdienst lernen?

  1. Der erste Platz für die Predigt: Predigen und Lernen war der Hauptdienst von Jesus; er wurde in der frühen Kirche praktiziert und in den Pastoralbriefen bekräftigt. „Biblische Predigt muss stets den ersten Platz im Leben jeder christlichen Gemeinde einnehmen und den grössten Einfluss ausüben.“ (30)

  2. Kein Platz für Menschenfurcht: Wehe mir, wenn ich durch eine Seelenmassage ruhelose Kirchenkonsumenten beschwichtige, „oder – noch schlimmer – die schuldigen Gewissen nicht erretteter Gemeindemitglieder“ beruhige (35). Jona „drückte sich nicht schüchtern an den Leuten vorbei und murmelte seine Botschaft vor sich hin aus Furcht, jemanden zu kränken.“ (58) „Wenn du dich vor Menschen fürchtest und ein Sklave ihrer Meinungen bist, dann geh hin und mach irgendetwas anderes.“ (Philipp Brooks, zit. 59).

  3. Predigt sprengt soziale Grenzen: „Wenn der Funke der Predigt des Wortes Gottes erst einmal gezündet hat, kennt das echte Wirken seines Geistes keine sozialen Grenzen.“ (68)

  4. Auf den Bibeltext zeigen: Wenn ich die Kanzel besteige, möchte ich auf einen Text der Bibel zeigen, anstatt die Bibel wie die Nationalhymne vor dem Spiel zu missbrauchen (76-77).

  5. Vertraut sein mit dem biblischen Text: Als Prediger will ich mich ständig mit dem Text befassen und ihn niemals „auf dem Altar der wachsenden Prioritätenliste“ opfern (83).

  6. Das Wort muss meine eigene Seele ergreifen: „Bevor man von den Leuten erwarten kann, dass sie eine gesunde, heilige Furcht vor dem Wort haben, muss dieser Zustand, der die Seele ergreift, denjenigen kennzeichnen, der es erläutert.“ (88)

  7. Eine spürbare Last: Zu predigen ist kein Spaziergang, sondern verbunden mit geschärftem Verstand, erschöpfendem Studium, brennendem Herz, höchster Konzentration und viel Zeit (99).

Fazit

Die Lektüre dieses Buches war nicht angenehm. Es hinterliess in mir das Verlangen, noch text- und christuszentrierter zu predigen – und nie zu vergessen: „Das ultimative Ziel der Bibelauslegung ist verändertes Leben.“ (107) Wie Paulus Timotheus zurief, mit Predigen fortzufahren, auch wenn sich Schwierigkeiten ergeben (1Tim 4,14), will ich es auch halten.