Über die Jahre habe ich zahlreiche Hilfsmittel für die Pflege des geistlichen Lebens erprobt. Hier stelle ich sieben Ressourcen vor, die ich oft nütze. Ich habe jeweils eine kurze Bedienungsanleitung verfasst und auf Amazon eingestellt.
1. Eine genaue und lesbare deutsche Bibelübersetzung: Schlachter 2000
Wir haben in der Familie über eine Zeit mehrere Übersetzungen erprobt. Es gibt worttreue Übersetzungen (wie die Rev. Elberfelder), äquivalente (Zürcher, Luther) und übertragende (Neues Leben, Neue evangelistische Übersetzung, Neue Genfer Übersetzung). Die Schlachter 2000 ist nach meiner Einschätzung eine worttreue Übersetzung; sie glättet jedoch bei schwierigen Satzkonstellationen (Äquivalenz). Die Kinder gewöhnten sich schnell an die Übersetzung und schätzen die Genauigkeit.
2. Ein Gebetsbuch, um mich aus der immergleichen Leier zu befreien
Dieses Gebetsbuch habe ich zu meinem 40. Geburtstag geschenkt bekommen. Ich nahm es in zwei schwierigen Wochen zur Hand und begann mich "durchzubeten". Die Gebete sind aus der Position des Tales, also den Schwierigkeiten und Bedrängnissen des Lebens heraus geschrieben. Es ist die Lage, in der wir uns begnadigte Sünder zwangsweise vorfinden. Wir brauchen notwendig Hilfe von aussen, um eine übergeordnete Sicht auf unser Leben und die Welt zu gewinnen. Diese Sicht ist eine vermittelte Sicht; sie geht von dem aus, der uns gemacht hat.
3. Eine gedruckte Ausgabe des Heidelberger Katechismus
Der Heidelberger Katechismus ist durch und durch persönlich und seelsorgerlich. Das wird gleich bei der ersten Frage und Antwort deutlich. Was ist mein einziger Trost im Leben und im Sterben? Er fokussiert also auf das Wichtigste, auf den Trost und ist anwendbar in jeder Lebenslage. Mir selbst wurde diese erste Frage zum tiefen Trost in einer schwierigen Etappe meines Lebens. Es geht um die grosse Zuversicht, den wichtigsten Schatz und darum, wie diese Ausrichtung in jeder freudigen und leidvollen Situation unseres Lebens durchschlägt.
4. Eine mit vielen Hinweisen versehene Studienbibel
Ich benütze die ESV Study Bible. Es gibt keine vergleichbare Studienbibel in der deutschen Sprache. Wer der englischen Sprache mächtig ist, sollte sie sich anschaffen. Zum Einlesen empfehle ich die einleitenden Bemerkungen zu Hiob, Hesekiel, Hebräer und Offenbarung sowie den einführenden Aufsatz zur biblischen Heilsgeschichte am Anfang.
5. Ein Liederbuch mit dem Liedschatz der Kirche
In einer musikalischen Familie gross geworden und von klein an in eine christliche Gemeinde integriert, spielte die Musik seit eh und je mehr als eine persönlich unterhaltende, sich selbst ausdrückende, entspannende oder Stimmungen ausdrückende Funktion. Musik ist die Erfindung des Schöpfergottes und – wie auch die übrige Wirklichkeit – zu seiner Ehre geschaffen worden.
6. Eine Hilfe für das Frischhalten des Griechischen und Hebräischen
Obwohl ich in der täglichen Lese die Texte in der Ursprache zuschalte und konsultiere, ist dieses Buch eine Hilfe, die Sprachkenntnisse frisch zu halten. Jedes Wort wird bestimmt (Fall, Zeit, Modus etc.). Diese Informationen könnten noch mit einigen grammatikalischen Hinweisen ergänzt werden.
7. Ein Abreisskalender für stille Momente
Zu Hause stellten meine Söhne den geschenkten Abreisskalender über der Toilette auf. Der Jüngste lief morgens oft als erstes ins Badezimmer, riss das Blättchen für den Tag ab und brachte es uns. Es beginnt mit einem kurzen Text aus dem Alten oder Neuen Testament der Bibel. Daran knüpft der Autor seelsorgerlich an. Er verknüpft Momente unseres Lebens mit der biblischen Botschaft.
An Hilfsmitteln fehlt es uns nicht, wohl aber an Disziplin.