Flashback “7 aus 3500”: 7 kritische Auseinandersetzungen mit dem Evangelikalismus

Seit Kindsbeinen an bin ich Teil einer christlichen Gemeinde. Dafür bin ich sehr dankbar. Das heisst jedoch nicht, dass ich mit Scheuklappen durchs (Gemeinde-)Leben gehe. Hier sind sieben kritische Auseinandersetzungen aus den letzten Jahren. Vor sieben Jahren habe ich eine Reflexion zum Besteller "Der Schrei der Wildgänse" geschrieben, die ich für aktuell halte; hier geht es zur Online-Debatte "Wir sind die Kirche! Wirklich?".

# 1 Die Dominanz des Femininen: Der Teenie-Beenie-Wheenie-Style

Der Evangelikalismus darf die Beziehung zu Jesus nicht als ein Sprungbrett für einen gefühls-orientierten Feminismus missbrauchen, der Jesus Christus mehr über subjektive Gefühle als über objektive Inhaltsaussagen definiert. Gefühle haben ihren Platz im Leben der Gläubigen und in der Gemeinde, sie sollten jedoch nach dem Wort Gottes geordnet sein – so wie alles andere auch.

# 2 Die Verkürzung der Hauptbotschaft: Die 4PUNKTE: Die wichtigste Botschaft der Welt

Meine Jungs tragen ein 4PUNKTE-Band – wie viele andere Jugendliche auch. Mit dem hinterlegten Text war ich nicht zufrieden. Ich nahm dies zum Anlass, die Story hinter den vier Zeichen näher an die biblische Botschaft zu bringen.

# 3 Die Gefahr des gelebten theologischen Liberalismus: Hilfe, meine Gemeinde ist funktional liberal!

Die evangelikale Welt zeichnet sich insgesamt durch ihr Bekenntnis zur Schrift als oberster Autorität aus. Im Alltag treffe ich vier beliebte Strategien an, mit denen dieses Bekenntnis umgangen wird.

# 4 Ein Grundirrtum des "zeitgemässen" Gottesdienstes: Warum kirchliche Bekenntnisse nötig sind

Jede Gemeinde verfügt sowohl über ein Bekenntnis wie auch über eine Liturgie. Leider sind beide nicht oder nur in Ansätzen in schriftlicher Form festgehalten. Was hält uns davor zurück, auf die gesammelten Schätze unserer Vorfahren zurückzugreifen? Ist diese ignorante Haltung nicht eher Anzeichen von Arroganz? Carl Trueman hat ein sehr hilfreiches Buch zum Thema geschrieben.

# 5 Die Elemente des Gottedienstes überprüfen: Unsere Liturgie auf Zielsetzung und Gehalt überprüfen

Es gibt keinen Gottesdienst ohne Liturgie, das heisst ohne eine bestimmte Ordnung. Die Frage ist bloss, wie formell oder informell diese Ordnung gehalten ist. Welche Elemente kommen vor? Worin besteht der jeweilige Inhalt? Weshalb ist dieses Element wichtig?

# 6 Zwei Ersatzkonzepte für die Rechtfertigungslehre: Zwei Schamkulturen und der Mechanismus der Selbsterlösung

Ich schildere zwei evangelikale Schamkulturen. Wie definiere ich Scham? Scham entsteht durch Sünde, die verdeckt werden muss. Die Bedeckung geschieht durch eigene Anstrengung. Im einen Fall erfolgt sie innen-gerichtet, im anderen Fall aussen-gerichtet.

#7 Eine Auseinandersetzung mit einem Bestseller: Brauchen wir einen prophetischen Lebensstil?

Ein Lebensstil, der im ständigen Abgleich himmlischer Signale lebt und diese erwartet, löst sehr viel Stress aus – etwas, was Rust nie erwähnt. Ich weiss um Gottes souveränen Willen und strebe danach, seinen moralischen Willen in der Bibel besser kennenzulernen. Das reicht. Mein Fazit aus einer intensiven Auseinandersetzung mit einem Prophetie-Bestseller.