Vortrag: Wie kommen Menschen zur Überzeugung, dass es einen Gott gibt?

Timothy Keller, Pastor einer grossen urbanen Gemeinde in New York, stellte kürzlich im Rahmen eines Google-Talks sein neues Buch Making Sense of God vor. Ich habe die Aussagen seines rund 30 Minuten dauernden Referats (ohne Fragenbeantwortung) zusammengefasst.

  1. Religion und Glaube sollte Sie interessieren, unabhängig von Ihrem Hintergrund. Weshalb?
  • Die Welt wird in den nächsten 30-50 Jahren religiöser werden. Die Anzahl Konversionen zum Christentum und zum Islam übersteigen die Bevölkerungswachstumsrate. Zudem haben religiöse Menschen mehr Kinder.
  • Auch wenn der Anteil der Säkularisten von 17 auf 12 % schrumpft, werden bestimmte Teile der Welt noch säkularer werden.
  • Es gibt zwei Argumente, von denen Sie gleichermassen Abstand nehmen sollten: Religion wird nicht verschwinden, sie wird aber auch nicht triumphieren.
  1. Sie sollten sich damit beschäftigen, wie jemand zur Überzeugung kommen kann, dass es einen Gott gibt.
  • Eine populäre Überzeugung lautet: Der Glaube, dass es keinen Gott gibt, hat Gründe im Verstand. Wer einen Glauben annimmt, muss einen Sprung („leap of faith“) wagen.
  • Bedenken Sie: Beide Positionen – Theismus und Säkularismus – beziehen sowohl den Verstand als auch den Glauben (die Intuition) ein. Wer sich vom Glauben zum Säkularismus wendet, wechselt bloß sein Set an Überzeugungen. Die zwei wichtigten:
  1. „Proofism“ (Beweispflicht)
    Ich wäre glücklich, wenn es Evidenz geben würde, damit ich glauben könnte, dass dies wahr ist.
    Einwand 1: Etwas nicht zu glauben, weil es nicht bewiesen werden kann, ist selbst eine Glaubensüberzeugung.
    Einwand 2: Jeder Mensch basiert sein Leben auf Überzeugungen, die er nicht beweisen kann.
    Einwand 3: Es gibt wenig Übereinstimmung darüber, was genau unter einem Beweis zu verstehen ist.
  2. „Humanism“ (Menschlichkeit)
    Fast alle meine Gesprächspartner glauben daran, dass der Mensch mit Würde zu behandeln sei.
    Einwand: Dies passt überhaupt nicht zur materialistischen Weltsicht. Wieso sollte ein Einzelner in 30´000 Galaxien überhaupt bedeutungsvoll sein? Diese Überzeugung setzt einen irrationalen Sprung voraus.

Alle Menschen sind demnach religiös; was sich unterscheidet, ist ihr Set an Glaubensüberzeugungen.

  1. Setzen Sie sich mit den emotionalen, kulturellen und rationalen Argumenten für den christlichen Glauben auseinander.
  1. Die kulturellen Probleme eines Glaubens ohne Gott

Die Zweifel am christlichen Glauben basieren selbst auf einem irrationalen Sprung des Glaubens.

Beispiel 1: Es kann doch nicht nur einen Weg zur Wahrheit geben! Woher wollen Sie das wissen ohne ultimative Perspektive?

Beispiel 2: Ich kann mir keinen Grund vorstellen, warum ein Gott Leiden zulassen sollte, darum kann es keinen Gott geben. So setze ich meine Vorstellung absolut – nicht gerade demütig.

Beispiel 3: Jeder Zweifel gegenüber Aussagen an der Bibel basiert auf der Vorstellung der Überlegenheit der eigenen Kultur. Während es für einen New Yorker unmöglich scheint, dass ein liebender Gott Menschen in die Hölle schickt, hat ein Chinese kein Problem damit (wohl aber mit der Vorstellung einer individuellen Erlösung, die nicht in die Gemeinschaft der Ahnen führt) oder auch ein Bewohner des Mittleren Ostens (dieser kann sich einen Gott, der vergibt, nicht vorstellen). Wir setzen also unsere kulturelle Vorstellung absolut!

  1. Die emotionalen Probleme eines Glaubens ohne Gott
  • Welcher Sinn soll Leid haben, wenn es keinen Sinn außerhalb dieses Lebens gibt?
  • Wie ist es zu erklären, dass die Intensität des Glücks in einer Beziehung gerade mit dem Entzug der individuellen Freiheit einhergeht?
  • Wie können Sie menschliche Identität verankern? Diese bleibt bestenfalls fragil, indem sie beispielsweise von äußerer Anerkennung abhängig gemacht wird.
  1. Die rationalen Probleme eines Glaubens ohne Gott
  • Die Frage der Existenz: Weshalb ist etwas und nicht nichts?
  • Die Frage nach der moralischen Verpflichtung: Wie kann ich eine andere Person auf etwas verpflichten, das sich für diese nicht gut anfühlt? Es fehlt die Basis für das Feststellen von (Un-)Gerechtigkeit.
  1. Erkunden Sie die Schönheit des christlichen Glaubens.
  • Der Ursprung: Der dreieinige Gott bildet in sich selbst eine perfekte Gemeinschaft der Liebe. Der einzige Grund, Menschen zu erschaffen, besteht darin, diese Liebe und das Glück zu teilen.
  • Das Problem: Die Sünde des Menschen liefert die Erklärung für Gut und Böse.
  • Die Lösung: Es geht um eine atemberaubende Geschichte der Liebe. Gott selbst sendet seinen eigenen Sohn, der die Strafe für die Sünde erleidet. Gott bleibt gerecht und kann vergeben.

Fazit

Gibt es ein wasserdichtes Argument für den Glauben? Nein, es gibt eine wasserdichte Person: Jesus Christus. Lesen Sie das Neue Testament!