Kolumne: Wer Gottes Gebote über Bord wirft … muss neue Gesetze einführen

Wer Gottes Gebote über Bord wirft … wird selbst gesetzlich. Es gibt nämlich keinen Menschen ohne Gebote. In der Theologie bezeichnet man das Schaffen neuer Gesetze als Neo-Nomismus. Diese Überlegungen sind nicht ganz eingängig.  Viel schwieriger ist es jedoch, diesen Gesetzgebungsprozess in unserem Alltag ausfindig zu machen. Ich habe einige Beispiele aufgeführt – allerdings nur für die Richtung, die gerne betont, dass sie "nicht so eng" sei (siehe Der Phari- und der YOLO-Typ).

Gottesdienst

Bestimmte Elemente erhalten eine überragende Bedeutung, z. B. ein bestimmter Musikstil (Sprache, Beat, Zusammensetzung der Instrumente), Länge und Unterhaltungswert der Predigt, Theater oder bestimmte Art der Ansage und des Zeugnisses.

Sexualethik

Eine bestimmte Lebensform ist „in“, z. B. Konkubinat mit wechselnden Partnern bis … Jahre. Andere Formen wie enthaltsame Singles und Familien mit mehr als … Kindern gelten als altmodisch/verpönt.

Essen

Einzelne Ernährungsformen gelten als „in“, z. B. abnehmen nach einem bestimmten Vorgehen; vegetarische oder fleisch-reiche Ernährung.

Jugend

Jugendliche ohne bestimmte elektronische Gadgets oder Freundin ab bestimmtem Alter sind „out“.

Kleidung

Einzelne Farben und Formen der Bekleidung, Frisur und Körperschmuck (Piercing, Tatoo) gehören zum guten Ton.

Literatur

Einzelne Bücher und Filme muss „man“ sich anschauen, sonst kann man nicht mehr mitreden.

Senioren

Gewisse Lebensstilmerkmale wie Hobbys, das Vorzeigen von Kindern/Enkeln etc. sind ungesagt Pflicht.

Sprache

Modewörter müssen in bestimmten Zusammenhängen eingebaut werden. Ohne sie ist es „uncool“.

Urlaub

Bestimmte Urlaubsdestination und Art des Urlaubs gelten als „hip“. Man getraut sich nicht daheim zu bleiben.

Diesen Lebensstilmerkmalen ist gemeinsam:

  • Sie sind regelmässigen Wechseln unterworfen.
  • Sie betreffen Bereiche, die Gott nicht ausdrücklich mit Geboten regelt.
  • Es geht in aller Regel um äussere Formen.
  • Die Vorgaben gelten ohne ausgesprochen zu werden.
  • Die Frage nach der Motivation entfällt.
  • Es gibt Menschen, die Regeln diktieren (Stolz) und solche, die ihnen gehorchen (Menschenfurcht).