Vorlesungen: Einführung in das Buch Hiob

Ich hatte das grosse Vorrecht, in diesem Sommer Bibelleser ins Buch Hiob einzuführen. Nach meiner Einführung bekam ich u. a. die Rückmeldung, dass sich mancher Leser bisher kaum an das düster scheinende Buch herangewagt hätte. So stark die Frage nach dem Leid die moderne Religionsphilosophie beschäftigte (Haupteinwand bei der Frage nach Gott), so wenig scheint der westliche Leser einen Zugang zu diesem Ringen Hiobs im Leid zu haben. So waren einzelne Zuhörer erstaunt und erfreut, dass ich während meinen Ausführungen so zuversichtlich und freudig war.

Ich ging so vor:

  1. Einstieg: 10 Schlüsselstellen zum Buch Hiob
  2. Hiob als literarisches Meisterwerk: Eine Einladung zum langsamen Lesen
  3. Einleitungsfragen: Wer, wann, wo – Hiob als reales Geschehen
  4. Aufbau und Struktur: 3 Dialogrunden, Zusatzrunde des vierten Freundes, das Finale Gottes, eingepackt in einen spiegelbildlichen Pro- und Epilog
  5. Die Perspektive Hiobs: Demütiges Anerkennen, das Kratzen in den Wunden und der Stachel der Frau, das Verfluchen des Tages, ringendes Fragen, Selbstrechtfertigung, demütiges Anerkennen von Gottes Grösse
  6. Die Perspektive der Freunde: Schweigen, Aufgabe der Zurückhaltung, Meisterargument, Wiederholungen mit zunehmender Härte, Aufgeben, Beurteilung Gottes, Fürbitte Hiobs
  7. Biblisch-theologische Auflösung: Das Leiden Hiobs und das Leiden Christi
  8. 6 Lektionen Hiobs für den Umgang mit Schmerz und Leid

Die Ausführungen (Teil I, Teil II) können nachgehört werden.