Am Anfang dieser (Zusatz-)Vorlesung stellte ich drei Faktencheckfragen zum Bibellesen:
- Wie oft hast du für dich den gesamten Brief schon ganz gelesen (Schätzung)?
- Wie oft hast du für dich die Bibellese für längere Zeit abgebrochen? (Weshalb?)
- Wie lange liest du in der Bibel (in Minuten), wenn du sie liest?
Die Ausführungen über den 2. Korinther gestaltete ich in drei Schritten:
a) Ein Rundflug: Ein schwacher Paulus (1,5+8-9; 4,7-10; 7,5; 11,30), physisch angefochten (4,16+5,1; 11,23; 6,4f; 12,7), bedrängt durch die Vorkommnisse in Korinth (2,1+4+12f; 7,12f; 13,2f), sieht sich in Solidarität zum gekreuzigten Christus (4,10; 8,9; 10,1; 13,4).
b) Eckdaten des Briefes (Teil der komplizierten Beziehungsgeschichte von Paulus mit den Korinthern; Absicht, sie über seinen Dienst und sein Herz zu unterrichten, sie zum Geben zu ermutigen und den erneut aufgetretenen "Superaposteln" einen Riegel zu schieben)
c) Thematische Vertiefungen: Unser Leben in "irdenen Gefässen"; das Problem der Selbstdarstellung; der Weg zur Gebefreudigkeit
Die Mitschnitte (Teil I, Teil II) sind aufgeschaltet.
In der Vorbereitung habe ich ausserdem einen Rundflug zum Brief (ca. 60 Minuten) aufgenommen.