Gottes Schöpfung verkündet seine Herrlichkeit, weil sie seine Handschrift trägt. Etwas vom schönsten darin ist meines Erachtens die Vielfalt an Bäumen. Es spiegelt sich darin das Schöpfungsprinzip von Einheit und Vielfalt. Abgesehen von den Baumwesen, den Ents, lässt Tolkien immer wieder wunderschöne Baumszenen in seine Meistererzählung „Der Herr der Ringe“ einfliessen. Meine Suche ergab rund 500 Treffer! In der Tolkien-Biografie erzählt Humphrey Carpenter, dass Tolkien einen Teil seiner Jugend in der Nähe von wunderschönen Bäumen verbrachte, die später Gebäuden weichen mussten.
Hier einige Szenen aus den ersten Kapiteln:
Alles sah frisch aus, und die Felder und die Zweigspitzen der Bäume schimmerten in jungem Grün. (1233, Kindle-Positionen)
(Er sah) nicht mehr um die Hügelkuppen, das Laub an den Bäumen oder die Blüten, wenn sie sich im Licht öffneten: Sein Kopf war vorgebeugt, sein Blick abwärts gerichtet. (1390)
Er wird sich einfach gefreut haben, glaube ich, einmal wieder eine freundliche Stimme zu hören, an Wind und Bäume erinnert zu werden, an Gras im Sonnenschein und lauter Dinge, die er schon vergessen hatte. (1436)
Selten hatte das Auenland einen so herrlichen Sommer und einen so satten Herbst gesehen. Die Bäume waren schwer von Äpfeln, der Honig tropfte aus den Waben, und das Korn stand hoch und dicht. (1727)
Die Wälder zu beiden Seiten wurden dichter; die Bäume waren nun jünger und standen enger beisammen, und als der Weg in eine Senke zwischen den Hügeln hinabführte, waren die Hänge zur Rechten und zur Linken dick mit Haselsträuchern bewachsen. (2057)
Am Morgen wachte Frodo erfrischt auf. Er lag in einer Art Laube, die aus dem Stamm eines Baumes und seinen ineinander verflochtenen, bis zum Boden herabhängenden Zweigen bestand, und gebettet war er auf eine dicke, weiche Schicht von seltsam duftenden Farnen und Gräsern. Die Sonne schien durch das raschelnde Laub, das noch grün am Baum hing. (2147)
Die Blätter glänzten an den Bäumen, und von allen Zweigen tropfte es; kalter Tau lag auf dem Gras wie eine graue Decke. Es war sehr still. Geräusche aus einiger Entfernung schienen nah und deutlich heranzurücken: Federvieh gackerte in einem Hof; in einem Nachbarhaus schlug jemand eine Tür zu. (2698)
Kein Baum wuchs hier, nur struppiges Gras und allerlei schnell aufschießende Pflanzen: hochstängeliger, verblühter Schierling, Eberwurz und wilde Petersilie, deren Samen zu flaumiger Asche zerfielen, wuchernde Nesseln und Disteln. Ein trübseliger Ort, doch nach dem dichten Wald kam er ihnen wie ein freundlicher Garten vor. (2759)