Viele Kirchenleitungen wollen zeigen: Wir sind systemrelevant. Doch sie haben systemkonform daraus gemacht. Sie sind nur noch Abbild eines Bemühens, das auch ausserhalb ihrer Mauern zu sehen ist: um sozialen Zusammenhalt, Gesundheit, Umweltschutz usw. Nicht mehr das, was die Welt sich nicht selbst sagen kann, ist nun der kirchliche Beitrag, sondern die Verstärkung dessen, was sich auch sonst findet. (7)
… Je tugendhafter die Bürger sind, desto liberaler kann der Staat sein. Je weniger er christlich geprägt ist, desto unfreier muss er sein. (11)
… (Bei Zivilreligion geht es) zum einen vor allem um die Politisierung der Kirche, insofern diese als ‘Fortsetzung des Staates mit religiösen Mitteln’ und ausgerichtet auf gelingendes Miteinander ohne ‘Abgrenzungen’ verstanden wird. … zum anderen um die (weniger offensichtliche) religiöse Aufladung der Politik bzw. des Staates, der gerade angesichts kirchlicher Selbstsäkularisierung und Selbstbanalisierung kein transzendentes Gegenüber mehr spürt und nun meint, selbst für seine religiösen, d. h. nicht weiter hintertragbaren Grundlagen sorgen zu müssen, um den Zusammenhalt sicherstellen. (15)
Einerseits ist der Staat auf gewisse Tugenden und Haltungen bei seinen Bürgern angewiesen. Beim Versuch, sie zu ‘erziehen’, stösst er jedoch an Grenzen, wenn er nicht seinen freiheitlichen Charakter aufgeben will. Andererseits verfolgen die grossen Kirchen das gleiche Ziel… (sie) machen sich um Partner des Staates, der die Bürger mit gesellschaftlicher und philosophischer Pluralität anfreunden will. Damit suchen die Kirchen zugleich Anerkennung bei Staat und Gesellschaft. Eben dieses Paradigma, das Staat und Kirche eint, nennen wir hier Zivilreligion: eine Geisteshaltung oder ein Ausgerichteten auf Herstellung und Verteilung von Moral. (22)
Zivilreligion ist beim Staat Zuvielreligion, nämlich Religion da, wo sie nicht hingehört, und in der Kirche Zuwenigreligion, ein Mangel an echtem geistlichem Leben. (30)
Stefan Felber. Kein König außer dem Kaiser?: Warum Kirche und Staat durch Zivilreligion ihr Wesen verfehlen. Freimund Verlag, 2021.