Input: Was Fake News (nicht) sind

Passendes Buch:

Hier klicken

Auch wenn ich vom Büchlein etwas enttäuscht bin – mangelnde Klärung der Begriffe Wahrheit – Wahrhaftigkeit – Wirklichkeit, ständige Trumpbeispiele und ein einziger Satz “auch im linksprogressiven Spektrum haben Fake News die Runde gemacht” (19) -, die Definition sind durchaus brauchbar:

Was Fake News sind

a) Mangel an Wahrheit: Die Meldung zeichnet ein unwahres Bild der Wirklichkeit, denn die Meldung ist falsch ODER die Meldung ist irreführend.
b) Mangel an Wahrhaftigkeit: Die Verbreiter nehmen es mit der Wahrheit nicht so genau, denn sie wollen täuschen ODER ihnen ist die Wahrheit gleichgültig.

Was Fake News nicht (deckungsgleich) sind

a) Progaganda: Versuch, durch Kommunikation die Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen bestimmter Gruppen unter einer politischen Zielsetzung zu beeinflussen (Gerhard Malezke)
b) Verschwörungstheorien: Erklärung für ein Ereignis, demzufolge gewissen Menschen oder Gruppen ein (zumeist verborgenes) Interesse am Eintreten des Ereignisses hatten und sich miteinander verschworen haben, um es herbeizuführen. (Karl Popper)
c) Journalistische Irrtümer: Falsche Zahlenangaben, Zahlendreher, falsches Detail, das Richtigstellung erfordert
d) Satire/Parodie: Entsteht vor dem Hintergrund gemeinsam geteilter Überzeugungen
e) Selektive Berichterstattung: ohne strukturellen Mangel an Wahrhaftigkeit
f) Grobe Fahrlässigkeit: Keine gründliche Recherche, verzerrte Wahrnehmung, Verletzung der Sorgfaltspflicht

Romy Jasper. David Lantus. Die Wahrheit schafft sich ab. Wie Fake News Politik machen. (32, 35-44)