Input: Warum J. I. Packer Detektivgeschichten verschlang

Passendes Buch:

Hier klicken

J. I. Packer (1926-2020, 20-Minuten-Kurzdoku) war leidenschaftlicher Leser von Detektivgeschichten.

Ich habe früh angefangen und meine ersten Agatha Christies mit sieben Jahren verschlungen. Seitdem habe ich unter anderem alle Sherlock Holmes, Father Browns und Peter Wimseys gelesen, alle Ellery Queens, Agatha Christies und Carter Dicksons, alle John Dickson Carrs und Dick Francises mit einer Ausnahme, alle abendfüllenden Geschichten von Hammett, Chandler, James und Crispin; und alle Werke der Neuankömmlinge Amanda Cross, Antonia Fraser, Simon Brett und Robert Barnard, ganz zu schweigen von den meisten Werken von Margery Allingham, Austin Freeman, Freeman Wills Crofts, Erle Stanley Gardner, Rex Stout, Ruth Rendell und Julian Symons.

Der inhaltliche Knackpunkt:

Was mir gefällt, ist die ergreifende Verwirrung des Rätsels, die überlegene Intelligenz des Detektivs und die Herstellung von Gerechtigkeit, indem die Unschuldigen entlastet und die Schuldigen entlarvt werden. …

Dies sind Geschichten, die es ohne das christliche Evangelium nie gegeben hätte. Kulturell gesehen handelt es sich um christliche Märchen mit Erlöserhelden und Handlungen, die in einer – wie Tolkien es nannte – “Eukatastrophe” enden, in der die Dinge wieder in Ordnung kommen, nachdem sie scheinbar unwiderruflich falsch gelaufen sind.

Der Antrieb – so gut nachvollziehbar für mich als Kopfmenschen:

Wenn überlastete Akademiker und Literaten nie zur Entspannung lesen, wird ihr Gehirn kaputt gehen.

Aus: J. I. Packer. Pointing to the Pasturelands: Reflections on Evangelicalism, Doctrine, & Culture.