Der Bavinck-Experte James Eglinton wird von Collin Hansen im hörenswerten Interview gefragt, ob er in bestimmten Punkten nicht mit Herman Bavinck, über den er promoviert hat, übereinstimmte. Eglinton bejaht und legt eine Haltung zu Tage, der ich mich nur anschliessen kann:
Ich habe anfangs versucht, von ihm zu lernen und zu lernen, ihn zu lesen, indem ich bei ihnen in die Lehre ging. … Was sollte ich also (als 25-Jähriger9 auf die Suche nach abweichenden Punkten gehen? … Wer bin ich schon, dass ich das beurteilen konnte, zumindest in diesem Stadium, vielleicht sogar heute? So wollte ich am Anfang nur zuhören und versuchen, mir das Recht zu verdienen, überhaupt ein Gesprächspartner zu werden. Um das zu tun, wollte ich ein paar Jahre damit verbringen, ihn so aufmerksam wie möglich zu lesen, um zu sehen, wie er Gedanken und Argumente miteinander verbindet, denn das ist es, was viele dieser großen Denker großartig macht, nämlich dass sie intellektuell wirklich kreativ sind. Sie können Verbindungen herstellen, die einen überraschen. Wer mit einem starren Raster daher kommt, das er sich mit 25 Jahren angeeignet hat, und jeden danach beurteilt, ob er in dieses Raster passt, … wird nicht viel erreichen. Also wollte ich versuchen, mir das Recht zu verdienen, mich mit ihm unterhalten zu können, indem ich versuchte, ihn gut genug zu verstehen. Denn wenn man jemanden nicht versteht, zählt die Kritik nicht viel, denke ich, und das versuche ich auch meinen eigenen Studenten beizubringen. Es ging mir also nicht so sehr um Zustimmung oder Ablehnung.
Ursprünglich wollte ich versuchen, ein Gesprächspartner zu werden, und nachdem ich das getan hatte, denke ich, dass das Gespräch, das ich mit ihm führe – und er ist wunderbar, er ist mein theologischer Hauptgesprächspartner im Leben, denke ich -, mir sehr bewusst macht, dass er ein Kind seiner Zeit ist und ich ein Kind meiner Zeit bin. Und es gibt so viel mehr als nur Meinungsverschiedenheiten oder Übereinstimmungen. Es gibt so viel über die Welt, die er bedachte, das einfach nicht die Welt darstellt, in der ich lebe. Er war sehr aktiv an den niederländischen Kolonialprojekten beteiligt, ein großer Befürworte. Das ist eine so fremde Welt für mich, dass ich, wenn ich dies lese, einfach nicht wirklich andocken kann. Es ist so fremd für mich. … Natürlich gibt es Meinungsverschiedenheiten, aber ich versuche, sie zu verstehen, und zwar durch ihn als meinen geschätzten und vertrauten Gesprächspartner. Aber auch die Art und Weise, wie ich durch dieses Gespräch zu verstehen suche. Es hat mir geholfen zu verstehen, was er war, dass er mit sich selbst nicht einverstanden war, dass es eine Entwicklung in seinen Gedanken gab, dass er, als er wusste, dass er sterben würde, nach seinem Herzinfarkt begann, Teile seines schriftlichen Nachlasses zu zusammenzustellen, von denen er dachte, dass sie von den Christen der kommenden Generationen gelesen werden müssten. Und es gibt Dinge, von denen er glaubte, dass sie nicht unsere oberste Priorität darstellen. Zudem lässt er auch vieles in seinem Werk offen, von dem er glaubte, dass es weiterentwickelt, herausgefordert und verändert werden muss. Ich habe also nicht versucht, einfach nur zu widersprechen oder zuzustimmen, sondern ich denke, dass er in diesem Gespräch den Eindruck erweckt hat, dass er nach Leuten sucht, die den Staffelstab übernehmen und weitermachen; die einige seiner Gedanken in Frage stellen, mit losen Enden aufräumen, Dinge korrigieren, andere vorantreiben, die er unvollendet gelassen hat.