Es gibt Bücher, von denen ich Splitter bzw. Fragmente als Kostbarkeiten sammle und hüte. Clair Carlisles “Der Philosoph des Herzens”, ein genialer Abriss über Kierkegaards Leben und Werk und eine unbedingte Ergänzung zu Garffs epochaler Darstellung, gehört dazu. Ich kehrte zur Biografie zurück und hielt Nachlese.
- Kierkegaard hat Philosophie betrieben, indem er das Leben von innen heraus betrachtete. (xi)
- Er kanalisierte Gedankenströme in seine eigene Existenz und spürte, wie ihre Spannungen und Paradoxien ihn durchdrangen. (xii)
- (Dies war) die “Existenzfrage”, die ihn beflügelte und beunruhigte, die ihn zurückhielt und anspornte: Wie kann man ein Mensch in der Welt sein? (xii)
- (Kierkegaard’scher Aufbau des Buches) Wir erleben die Zeit nicht als einen äußeren Rahmen oder eine lineare Abfolge, wie ein Zuggleis, auf dem unser Leben verläuft. Während wir uns unaufhaltsam vorwärts bewegen, Atemzug für Atemzug und Herzschlag für Herzschlag, kehren wir in der Erinnerung zurück und rasen in Hoffnungen, Ängsten und Plänen vor uns her. (xiii)
- Seine Philosophie ist bekannt für ihre Paradoxien, und Kierkegaards rastloses Verlangen nach Ruhe, Frieden und Stille war ein Paradoxon – und eine Wahrheit – die er täglich lebte. (xvii)
- In seiner Dissertation argumentierte Kierkegaard, dass die moderne Ironie keinen Anker hat. Wir erheben uns über die Welt, stellen ihren Sinn in Frage, entlarven ihre Kontingenz – wozu? (10)
- Er glaubte, dass das Christentum – seine Bräuche, seine Vorstellungen, seine Ideale – so vertraut geworden ist, so selbstverständlich hingenommen wird, dass es bald hinter dem Horizont verschwinden könnte. (14)
- (drei innere Spannungsfelder) Einsamkeit, Angst vor dem, was andere von ihm dachten, und Frustration über sich selbst
- (Selbstverständnis) Er könnte auffällig am Rande der Gesellschaft stehen, sich mit ihr anlegen, ihre Annahmen in Frage stellen und sein anhaltendes Gefühl, ein Außenseiter zu sein, in der Welt zum Ausdruck kommen lassen. Er könnte der Sokrates der Christenheit werden! (22)
- Er schafft eine Philosophie, die in der Erfahrung verankert ist, in den Fragen, die durch die Ungewissheiten und Entscheidungen des Lebens lebendig werden… (Er konnte ein Jahrhundert später) eine ganze Generation von “Existentialisten” dazu inspirieren, zu argumentieren, dass die menschliche Natur weder eine feste, zeitlose Essenz noch eine biologische Notwendigkeit ist, sondern eine schöpferische Aufgabe für jedes einzelne Leben. (30)
- Seine Methode unterscheidet nicht zwischen Konzepten, sondern zwischen “Sphären der Existenz”: verschiedene Arten des Menschseins in der Welt. (37)
- Kierkegaard wird argumentieren, dass dies den Glauben entwertet und dass sich die wesentlichste Wahrheit in jedem menschlichen Herzen im Laufe des Lebens entfaltet – denn die Liebe, das Wesen Gottes und die Sehnsucht jeder Seele, ist die tiefste Wahrheit des Christentums. (37)
- K. ist der Ansicht, dass das moderne Christentum die radikalen, skandalösen Lehren des Neuen Testaments durch die Vermischung des Verhältnisses zu Gott mit bürgerlichen Werten korrumpiert hat. “Furcht und Zittern” wird davor warnen, dass Gott, sobald er in die ethische Sphäre aufgenommen wird, entbehrlich wird und schließlich ganz verschwindet. … Es gibt zwei klare Wege: Entweder man lässt den Glauben im rationalen, ethischen Humanismus aufgehen oder man beginnt die Aufgabe des Glaubens neu. (40f)
- Leid ist nicht nur ein philosophisches Problem, … die Aufgabe des Glaubens besteht nicht darin, das Leiden zu erklären, sondern mit ihm zu leben. Unsere dringlichsten existenziellen Fragen lauten nicht “Warum leiden wir?”, sondern “Wie sollen wir leiden?” (47)
- Von Kindheit an zu einem Leben voller Qualen verurteilt, wie es sich vielleicht nur wenige vorstellen können, in tiefste Verzweiflung gestürzt und aus dieser Verzweiflung wieder in die Verzweiflung, habe ich mich durch das Schreiben verstanden. … Obwohl seine Autorschaft eine Last ist, findet er nur im Schreiben Entlastung. (53, zit. K. + 60)
- Verzweiflung ist eine Wohltat, ein Segen, denn sie ist das Zeichen der Verbindung des Menschen mit Gott, seiner höchsten Möglichkeit. (60)
- Seine ersten Gegner waren sein Vater und seine Brüder, später waren es seine Kommilitonen, dann seine Schriftstellerkollegen. (67)
- Wenn er seine Werke komponiert, liest er seine Sätze laut vor, oft mehrmals, um ihren Rhythmus und ihre Melodie zu ergründen. (86)
- Er kämpft darum, sein “inneres Bedürfnis” nach Gott vor dem konventionellen Diktat von Sitte und Pflicht zu bewahren. (88)
- Der Beruf des Schriftstellers hat ihn in gewisser Weise vom bürgerlichen Leben abgehoben: 1841 war dies für ihn die klare Alternative zur Heirat mit Regine und zum Eintritt in einen Beruf. (89)
- (Beeinflusser) Männer wie Oehlenschläger und Heiberg, Sibbern und Møller lehrten Kierkegaard, von der Moderne zu sprechen und sie einer klassischen Vergangenheit gegenüberzustellen; Cervantes, Shakespeare und Goethe zu bewundern; Kunstwerke als spirituell wirksam zu betrachten; Legenden, Mythen und Volksmärchen zu schätzen; durch Literaturkritik zu philosophieren. (100)
- Es geht darum, ein Ziel zu finden, zu sehen, was ich nach Gottes Willen wirklich tun soll; das Entscheidende ist, eine Wahrheit zu finden, die für mich wahr ist, die Idee zu finden, für die ich bereit bin zu leben und zu sterben. (106, zit. K.)
- Das einzig Richtige ist, zu Gott zu flüchten – und zu handeln. (113, zit. K.)
- Er kümmert sich mehr um die Meinung der Welt, als er denkt, und (wiederum wegen seines Stolzes) mehr, als er zugeben will. (113)
- Die tiefe Gewohnheit des Nachdenkens, die in der inneren Zerrissenheit und Doppelzüngigkeit seiner Kindheit keimte und während seiner langen Studienzeit genährt wurde, ließ ihn “immer, immer außerhalb seiner selbst” fühlen. (116)
- (Schreibzyklus) Als seine Seele “das Zeichen der Hoffnung und der Sehnsucht” betrat, zog er sich in sich selbst zurück und tauchte dann “halb beschämt” wieder auf, um mit einer der flüchtigen Ideen, die er in seinem “inneren Heiligtum” entdeckt hatte, zu kämpfen und zu ringen. (116)
- Er glaubt, dass Gottes Führung sein persönliches Leben und seine philosophische Arbeit miteinander verwoben hat: All dies ist Gottes Weg, ihn zu den Fragen und Wendepunkten zu führen, die seine Seele durchlaufen muss, um zu wachsen, um der Mensch zu werden, der er sein soll. (121)
- Seit seiner Studienzeit interessiert er sich für die Entwicklung des Charakters und das geistliche Wachstum, wobei er die Betonung der Pietisten auf “Erbauung” und “Erweckung” mit dem romantischen Glauben an die Kunst als Mittel zur Selbstkultivierung verbindet. (127)
- Die Melancholie ist dem Christentum nicht näher als der Leichtsinn; beide sind gleichermaßen weltlich, ebenso weit von der Wahrheit entfernt und ebenso bekehrungsbedürftig. (145, zit. K.)
- Er kämpfte darum, die Wahrheit seines eigenen Lebens zu rekonstruieren – denn “Wiederholung” war sowohl die überarbeitete Geschichte seiner Verlobungskrise als auch ein Manifest des Existenzialismus. Er bettete seine metaphysischen Reflexionen in eine experimentelle psychologische Erzählung ein und teilte sich einmal mehr zwischen zwei Charakteren auf. (155)
- Es war seine selbst auferlegte “Buße”, in Kopenhagen zu bleiben und als Autor als christlicher Missionar im Herzen der dänischen Christenheit zu arbeiten. (166)
- Nachdem er durch sein eigenes Versagen aus der ethischen Sphäre verstoßen wurde, hat er die Welt als einen Ort des Leidens und der Aufopferung erkannt – und er hat sich entschlossen, in dieser Welt zu leben und sich der Öffentlichkeit zu stellen. (168)
- Seine Arbeit gab den Rhythmus seiner Tage und Nächte vor: hin und her zwischen seiner Wohnung in der Nørregade und den Straßen Kopenhagens, hin und her zwischen kreativem Rausch und körperlicher Erschöpfung.
- Er interpretiert die biblische Geschichte von Adams Sündenfall als Dramatisierung eines Falles, der sich im Leben eines jeden Menschen immer wieder ereignet, jedes Mal, wenn sich ein Moment der Freiheit ergibt. Dennoch teilt er die Ansicht von Augustinus, dass der Mensch von Natur aus unruhig ist: Er kommt in der Welt nie ganz zur Ruhe und kann nur in Gott wirklich zur Ruhe kommen. (174)
- Er hat seiner Stadt eine Autorenschaft angeboten, die die tiefsten existenziellen Fragen stellt und die tiefsten Bereiche des menschlichen Herzens erforscht; er hat seine eigene Seele erforscht und entblößt, seine dichterischen Kräfte und seinen philosophischen Einfallsreichtum beansprucht, sein Geld ausgegeben, seinen Körper erschöpft in dieser immensen Anstrengung, das Christentum wiederzubeleben, die Spiritualität wieder zum Leben zu erwecken – und die Leute spotten über seine dünnen Beine. (201)
- Wenn er stirbt, wird seine tiefgründige, witzige, komplizierte und wortgewandte Autorenschaft frei schweben, nicht mehr an den Stolperstein seiner Persönlichkeit gebunden. (201)
- Vielleicht hatte Kierkegaard ein Recht, das Christentum zu verkünden – vielleicht aber auch nicht. Dies war zur Frage seiner Autorschaft geworden, untrennbar verbunden mit der Frage nach seiner eigenen Existenz. (212)
- (Er) untersuchte den Unterschied zwischen strengem und mildem Christentum, zwischen Askese und Weltlichkeit, zwischen der Nachahmung Jesu in seinem Leiden und der Bewunderung aus sicherer Entfernung. (219)
- Sowohl Abraham als auch Maria gingen bereitwillig ihren göttlichen Aufgaben nach, wurden von ihren Familien und Freunden missverstanden und mussten den Verlust ihrer Söhne hinnehmen. (234)
- Ein echter christlicher Zeuge der Wahrheit, so Kierkegaard, “ist ein Mensch, der in seiner Armut für die Wahrheit Zeugnis ablegt, der so wenig geschätzt, so gehasst, so verachtet, so verspottet, so beleidigt, so verlacht wird”. (239, zit. K.)
- Meine Aufgabe ist eine sokratische Aufgabe, die Definition dessen auszuloten, was es heißt, Christ zu sein – ich nenne mich nicht Christ (ich halte das Ideal frei), aber ich kann deutlich machen, dass die anderen das noch weniger sind. (243, zit. K.)
Ähnlich ging es mir übrigens bei Rykens Biografie zu J. I. Packer sowie Pearce’ Abriss zu Solschenizyn.