Input: Emotionaler Voluntarismus

Interessante These zur theologischen Psychologie von Matthew LaPine:

Matthew LaPine vertritt die Auffassung, dass die breite Strömung der modernen reformierten Theologie die Bedeutung des Körpers für die geistliche Entwicklung (formation) übersehen hat, indem sie sich auf ein zu stark vereinfachtes Bild davon verlassen hat, wie wir als menschliche Wesen funktionieren. Anstatt den Menschen ganzheitlich zu betrachten, hat sich die reformierte Theologie fälschlicherweise einen Dualismus zu eigen gemacht, in dem Körper und Seele nur in geringem Maße miteinander verbunden sind. LaPines Projekt der theologischen Rückbesinnung will hier Abhilfe schaffen, indem es auf die komplexere Anthropologie der mittelalterlichen Theologie zurückgreift, denn “die mittelalterlichen Theologen haben besser als viele moderne Theologen dargelegt, wie der Körper das Handeln qualifiziert” (39).

Die Logik des Körpers beginnt mit der Infragestellung des “emotionalen Voluntarismus”, der Lehre, dass “wir für Emotionen als intrusive mentale Zustände verantwortlich sind, die zeigen, was wir wirklich glauben. Außerdem kann das unerlaubte Verlangen oder der falsche Glaube durch die Anwendung des Evangeliums durch freiwillige geistige Arbeit überwunden werden” (24-25). Das vorgeschlagene Problem mit dem emotionalen Voluntarismus ist, dass er zu viel Raum zwischen Körper und Seele schafft und den Körper als unbedeutend für persönliche Probleme und Wachstum erscheinen lässt. Die gestufte Psychologie bietet ein robusteres und lebensnäheres Modell des menschlichen Funktionierens, indem sie den Körper als Faktor für die menschliche Veränderung berücksichtigt. Schließlich “findet das Denken selbst innerhalb körperlicher Beschränkungen statt” (38).

In einem Chart veranschaulicht Alpine modellartig das Zusammenspiel von Emotion und Kognition. Die Dissertation “The Logic of the Body: Retrieving Theological Psychology (Studies in Historical and Systematic Theology” steht auf meiner Liste.