Buchhinweis: C. S. Lewis und die Last des Briefeschreibens

In meine regelmässige Lektüre gehört die Wiederholung gelesener Bücher. Mein Streifzug führte mich durch meine Markierungen aus dem gesammelten Briefwerk von C. S. Lewis aus dem Jahr 1953 (siehe C. S. Lewis Briefe aus den 1930ern; C. S. Lewis’ Briefe in einem schwierigen Lebensabschnitt). In jenem Jahr erschien die sechste Narnia-Folge “Der silberne Sessel” (meine Lieblingsstellen).

A Pilgrim in Narnia, Blogger mit weit über 1000 Einträgen zu Lewis und Tolkien, hat das Briefwerk statistisch ausgewertet. Lewis empfand das Briefeschreiben als immense Last – ähnlich wir heute mit den Emails (The Art of Letter Writing in the Digital Age):

Es fällt mir auf, dass die Art und Weise, wie Lewis sein unerklärliches Bedürfnis empfindet, auf die tiefe Last seines Briefeschreibens zu reagieren, meiner eigenen Abneigung gegen E-Mails sehr ähnlich ist. Ich wache morgens auf und kümmere mich gehorsam um die E-Mail, die ich fürchte – ja, “fürchten” ist das richtige Wort dafür -, denn ich fürchte nicht das Klopfen des Postboten, sondern die Windows-Türklingel im gleichen Maße. Nach allem, was man hört, scheint es, als hätte Lewis das Gleiche getan. Vielleicht hat das digitale Zeitalter doch keinen so großen Unterschied ausgemacht.

Interessant sind die Beobachtungen zu den späten 1920ern:

Im Jahr 1926 beginnen sich die Briefe zu häufen, da sich die Freunde, die er in Oxford gewonnen hat, ausbreiten. In diese Zeit fällt auch der “Große Krieg” – ein philosophischer Kampf mit seinem guten Freund und Gottgläubigen Owen Barfield. In der Zeit von 1926-28 sind die Briefe im Durchschnitt die längsten in Lewis’ Karriere. Die Länge ist zum Teil auf die philosophischen Debatten zurückzuführen, aber auch auf eine erneute Korrespondenz mit seinem Bruder, der sich wieder einmal in Übersee aufhält. …

1929-31 war eine wichtige Zeit für Lewis. Seine akademische Laufbahn beginnt, sich zu etablieren, und seine finanzielle Abhängigkeit von seinem Vater ist vorbei, was zu einer Erneuerung der Beziehung führt. Seine Freundschaften vertiefen sich, und da sein Bruder in Übersee ist, erfahren wir in langen Briefen viele Einzelheiten aus seinem Leben. Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf Owen Barfield und seine literarischen Forschungen führen dazu, dass er sich dem Theismus zuwendet (irgendwann in den Jahren 1929-30), und einige seiner Briefe spiegeln diesen Wandel wider.

Aber 1929 ist auch ein Jahr der Tragödie. Lewis’ Vater erkrankt und verstirbt ganz plötzlich. Warren ist immer noch in Übersee, und Lewis muss seinen Vater beerdigen und sich um den Nachlass kümmern. Lewis’ Briefe sind eine merkwürdige Mischung aus langweiligen geschäftlichen Angelegenheiten und herzlichen Notizen an Familie und Freunde. Die Briefe der zweiten Sorte zeigen ein gewisses Bedauern darüber, dass er seinen Vater so schlecht behandelt hat, und eine gewisse Erleichterung darüber, dass er nicht mehr da ist.

Während dem 2. Weltkrieg ist die produktivste literarische Phase von Lewis auszumachen, nach dem Krieg folgen die vielen (Fan-)Briefe.

Während der Zweite Weltkrieg die fruchtbarste Zeit der Publikationen ist, folgen die Briefe dem Krieg. Wir sehen Fans, die nach den Ransom-Büchern fragen, christliche Denker, die über Lewis’ apologetische Bücher sprechen, und eine Reihe von Briefen an Herausgeber. Wir hören auch von Amerikanern aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, darunter Chad Walsh – ein früher Lewis-Biograf – und eine Reihe von Christen, die Lewis in den mageren Zeiten nach dem Krieg Lebensmittel und Vorräte schickten. … 1949 ist ein sehr produktives Briefjahr, das mit Briefen an Lewis’ Freunde, literarische Korrespondenten und Fans gefüllt ist. Die frühen 1950er Jahre sind der Beginn der Narnia-Periode und der Druck von Mere Christianity. In dieser Zeit beginnen die Fanbriefe, darunter auch einige wunderbare Briefe an Kinder, und Lewis ist bis zu seinem Tod sehr beschäftigt. 1954 wechselt Lewis’ Karriere nach Cambridge, und die Zahl der Briefe in diesem Jahr – die meisten überhaupt – wird durch (sowohl banale als auch persönliche) Notizen über den Wechsel beflügelt.