Buchhinweis: Dieses Buch war ein Augenöffner für C. S. Lewis

Zu manchen Autoren greife ich in regelmässigem Abstand, d. h. jährlich oder in jedem zweiten Jahr. Ich zog “Der unsterbliche Mensch” von G. K. Chesterton hervor. In meinem eBuch “Chesterton für eine neue Generation” habe ich eine ausführliche Darlegung des Inhalts vorgenommen.

C. S. Lewis zählte diesen Band im Brief an Sheldon Vanauken (23. Dezember 1950) zu den 10 prägendsten für dessen Weltanschauung. Er schreibt:

Ich glaube nicht, dass es einen *demonstrativen* Beweis (wie Euklid) für das Christentum gibt, noch für die Existenz der Materie, noch für den guten Willen und die Ehrlichkeit meiner besten und ältesten Freunde. Ich halte alle drei (außer dem zweiten) für weitaus wahrscheinlicher als die Alternativen. Die Argumente für das Christentum werden von Chesterton [in *Der unsterbliche Mensch*] gut dargelegt; […] Selbst in Märchen ist die Wahrheit enthalten. Othello glaubte an Desdemonas Unschuld, als sie bewiesen war; jedoch kam dies zu spät. Lear glaubte an Cordelias Liebe, als sie bewiesen war; das war ebenfalls zu spät. […] Aber angenommen, man glaubt und irrt sich doch? Nun, dann hätte man dem Universum ein Kompliment gemacht, das es nicht verdient hat. Ihr Irrtum wäre sogar interessanter und wichtiger als die Wirklichkeit. Und doch, wie könnte das sein? Wie konnte ein idiotisches Universum Geschöpfe hervorbringen, deren bloße Träume so viel stärker, besser, subtiler sind als sie selbst?

Es gibt ganz anständige Kapitelzusammenfassungen wie diese

Einleitung: Der Plan für dieses Buch

The Everlasting Man ist eine zweiteilige Geschichte der Menschheit, nämlich die von Christus und des Christentums.  Während “Orthodoxie” Chestertons eigene geistliche Reise detailliert beschreibt, versucht er in diesem Buch, die geistliche Reise der Menschheit oder zumindest der westlichen Zivilisation zu illustrieren.

Teil I Über die Kreatur, die Mensch genannt wird

Kapitel 1: Der Mensch in der Höhle

Der Höhlenmensch ist aufgrund seiner Kunst ein Mensch wie wir; erst die falsche Darstellung des Menschen durch die Wissenschaft stellt aus dem „prähistorischen“ Menschen ein Tier her.  Die langsame Entwicklung des Menschen ist in der Tat unlogischer als eine rasche Entwicklung; die Zeit des Prozesses hat nichts mit dem Prozess selbst zu tun.  In der Argumentation gibt es eine Taktik, die als Zeitverschiebung bekannt ist – ein „Ablenkungsmanöver“, bei dem der Umfang eines Themas durch die Chronologie des Themas übertrumpft wird.  Indem man den Zeitrahmen ändert … (wandelt man) eine Optimierungsentscheidung in eine Suffizienzentscheidung um und lässt so das Problem hinter sich.  Chesterton bringt das Argument weg (von der Diskussion über die zeitliche Abfolge bzw. Länge) hin zu der Frage: „Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen uns in der Gegenwart und denen in der Vergangenheit?

Kapitel 2: Professoren und prähistorische Menschen

Die menschliche Zivilisation wird ebenso wie die Kriege von den Siegern geschaffen; diese Ansicht ist jedoch eine moderne.  Der Mensch war schon immer ein Mensch mit seinen Schwächen, Lösungen, Fehlern und der ihm eigenen Kreativität. Das Problem, um das es hier geht, ist der Beginn des Denkens, das die tierische Natur zum Menschen macht. … Religion ist das Einzige, das erklärt, was es bedeutet, ein Mensch zu sein.

Kapitel 3: Das Alter der Zivilisation

Babylon und Ägypten, zwei der frühesten Zivilisationen, lehren uns, dass sich die Zivilisation nicht in einer linearen progressiven Beziehung, sondern in parallelen Linien vollzieht. Was in der Vergangenheit geschah, geschieht auch heute: Damals verfügten sie über Technologie, wir haben Technologie; sie hatten eine schwindende Demokratie, wir ebenfalls; sie hatten Kunst und Geheimnisse, wir haben dies (freiwillig) aufgegeben.

Kapitel 4: Gott und vergleichende Religion

In Kapitel 4 knüpft Chesterton an die Geschichte als zeitliche Abfolge an, von der im letzten Kapitel die Rede war. Jetzt geht zu einer konkreteren Geschichte über – der Geschichte des Glaubens.  Im Gegensatz zum Glauben ist der Humanismus der Glaube an den Nicht-Glauben – und damit eine weitere moderne Erfindung.  Der Mensch hat Gott nicht erschaffen, aber er hat die Lüge erschaffen, damit er sich selbst erschaffen kann.  Je mehr wir uns von Gott trennen, desto stärker ent-menschlichen wir uns.

Kapitel 5: Der Mensch und die Mythologien

Nun kommen wir zur zweiten Kategorie in der Einteilung der Religionen (Gott; die Götter; die Dämonen; die Philosophen).  Im letzten Kapitel ging es um Gott und die Flucht des Menschen vor einem „Numinosen“.  Im Fortschritt (oder Rückschritt) der Zivilisationen erreichen wir die nächste Kategorie der „Götter“.  Es gibt einen Hinweis auf etwas Kommendes, einen Helden, der das in diesen Mythen ausgedrückte Bedürfnis erfüllt; dieses weltverändernde Ereignis wird für die zweite Hälfte des Buches aufgespart.

Kapitel 6: Die Dämonen und die Philosophen

Dieses Kapitel ist in zwei Teile gegliedert: die Zeit, in der die Dinge wirklich schlimm werden, und die Versuche, diese zu rationalisieren. Man sagt, dass die Dinge vor der Morgendämmerung am dunkelsten sind, aber die Dunkelheit hier ist die Zeit, in der wir wie die gesamte Menschheit vom Licht in die Schatten geflohen sind.

Kapitel 7: Der Krieg der Götter und Dämonen

In diesem epischen Kampf der Titanen schreibt Chesterton über die Sehnsucht der Erde nach einem Erlöser. Die Finsternis hat die Erde überrollt; die Menschheit steht im Begriff, von den Dämonen vernichtet zu werden – und doch hält das Göttliche eine Glut für Christus am Leben.  Denken Sie daran, dass diese Geschichte … aus der Perspektive eines Außenstehenden erzählt wird.  Selbst aus diesem historischen Nasenbluten heraus können wir sehen, wie die Bühne für das größte Ereignis der Geschichte bereitet wird, das die Zeit in zwei Hälften teilt.

Kapitel 8: Das Ende der Welt

Selbst nachdem der Mensch den Krieg gegen die Dämonen gewonnen hatte, verlor er die Schlacht, die er nie gewinnen konnte: den Kampf gegen seine gefallene Natur.  Was im Offensichtlichen gewonnen wurde, ging im Verborgenen verloren.  Die Zivilisation des Menschen ist gefallen und verloren.  Die Welt wäre schon vor Jahrtausenden untergegangen, wenn es keine Hilfe von jenseits der natürlichen Welt gegeben hätte.

Teil 2 Über Christus

Kapitel 1: Der Gott in der Höhle

Die beiden Teile beginnen beide auf dieselbe Weise, nämlich in einer Höhle.  So wie das Einzige, was wir über den „Höhlenmenschen“ wissen, seine Kunst ist, so ist das Einzige, was wir über Christus wissen … die Kunst in der Höhle, in der er geboren wurde.  Die Weihnachtsgeschichte ist uns zu nahe, wir müssen innehalten und staunen, was da passiert ist.  Es war keine friedliche Versammlung, kein kleiner Trommlerjunge, keine friedlich dreinschauenden Tiere – nur die gewöhnlichen Aspekte einer schmutzigen Höhle mit Dreck und Dung überall.  Es war wahre Demut, und doch brachte sie sowohl Spaltung als auch Einheit in die Welt.

Kapitel 2: Die Rätsel des Evangeliums

In diesem Buch, das eigentlich eine reductio ad absurdum ist, wird dieser Ansatz in diesem Kapitel auf Jesus angewandt. Im ersten Teil des Buches haben wir festgestellt, dass, wenn der Mensch nur ein Tier ist, dies sowohl zu Absurditäten (warum sollte es dann überhaupt eine Religion geben?) als auch zu Widersprüchen (warum gibt es Kunst?) führt. Im zweiten Teil untersuchen wir, ob Christus nur ein Mensch ist, wobei wir denselben Ansatz verfolgen.  Das Schwierige an der Anwendung der reductio ad absurdum ist, dass man nur der Prämisse folgen muss. Chesterton tut dies, indem er (genau wie beim Menschen) Christus durch einen weltlichen Blickwinkel betrachtet, bis dieser sich selbst widerspricht.

Wer ist Christus? Was machen wir mit ihm? Diese Fragen sind die Hunde, vor denen wir davonlaufen.  Es scheint, dass das Licht so hell ist, dass wir es dämpfen müssen, indem wir Christus in eine bestimmte Schublade stecken – und doch ist es die Fülle der Schubladen, die bestätigt, dass er mehr ist als die Summe der Teile, in die wir ihn zu stecken versuchen. Wenn wir das Evangelium betrachten, sehen wir, dass seltsame Dinge geschehen (denken Sie daran, dass dies von einem säkularen Standpunkt aus geschieht): Rätsel, Aussagen, die keinen Sinn ergeben – selbst für die Juden; Geschichten, der Lobpreis der Sanftmütigen während einer militärischen Besetzung etc.  Beginnen wir die Reise, um herauszufinden, ob Christus nur ein Mensch war.

Kapitel 3: Die seltsamste Geschichte der Welt

Die Zusammenfassung des Lebens von Christus kommt zu einem Ende. Dieses Ende war jedoch der ganze Zweck seines Kommens. Aus der Sicht der Menschen wurde Jesus getötet, weil er etwas behauptete, das er war – das „Ich bin“.  Das Argument, das Leben Jesu sei eine bloße Erfindung gewesen, geht an der Tatsache vorbei, dass es sich, wenn es erfunden wurde, tatsächlich um eine ursprüngliche Erfindung handelt. Fälschungen brauchen etwas, worauf sie sich stützen können; doch hier ist etwas so erschreckend Originelles, dass wir versuchen es zu verwässern.

Das Neue kann sich nur erheben, wenn das Alte vergangen ist. So wie ein Schmetterling erst fliegen kann, nachdem die Raupe aufgehört hat, im Dreck zu kriechen, so wurden unsere Mythen und Philosophien zerstört, vernichtet und sogar als falsch erwiesen, und während des Lebens, ganz sicher jedoch des Sterbens Christi.

Kapitel 4: Das Zeugnis der Ketzer

In diesem Kapitel wird die Kirche durch eine ungewöhnliche rhetorische Technik als wahr erwiesen: Indem die Angriffe gegen die Kirche zur Verteidigung der Kirche genutzt werden.  Wenn wir uns mit der wahren Lehre, dem leitenden Licht des Wortes, befassen, sehen wir, dass wir mit ihr gegen die Welt bestehen können.

Kapitel 5: Die Flucht aus dem Heidentum

In diesem Kapitel werden der Weg des Menschen und der Weg Gottes gegenübergestellt.  Im gesamten ersten Teil dieses Buches wurde gezeigt, dass der Weg des Menschen ein (manchmal langsamer, aber zumeist ruckartiger) Fall weg von Gott ist. Der Beginn der zweiten Hälfte war die Rettung des Menschen durch Gott. Alle Versuche des Menschen aus der ersten Hälfte der Geschichte wurden entweder als vollständige und völlige Irrtümer dargestellt (die aufgegeben werden mussten) oder aber sie wurden versöhnt. … Darin zeigt sich das große Schisma: Der Osten zeigt eine Welt, die an „nichts“ glaubt, während der Westen an alles glaubt, die Kirche aber an das Ewige.

Kapitel 6: Die fünf Tode des Glaubens

Wenn wir die Geschichte der Kirche betrachten, scheint es für den ungeübten Verstand so, als ob sie sich ständig mit Glaubensbekenntnissen weiterentwickelt hätte, bis sie etwas erreicht hätte, das die Menschen akzeptieren würden. Das ist nicht der Fall, ganz im Gegenteil.  Die Kirche ist immer dann gestorben, wenn sie sich für die populäre Sichtweise entschieden hat.  Dann kam die Kirche zurück, ohne die Popularität, jedoch mit der Wahrheit. Die Kirche kann weder äußerlich (siehe letztes Kapitel) noch innerlich zerstört werden. Der Mensch kann das Ewige nicht zerstören.

Schlussfolgerung: Die Zusammenfassung dieses Buches

Eine Zusammenfassung der Geschichte der Welt: Der Mensch ist nicht nur ein Tier, Christus war nicht nur ein Mensch – und der göttliche Wahnsinn war die Vernunft, die gegen die Zeit stand.   So wie ein helles Licht für diejenigen, die sich an die Dunkelheit gewöhnt haben, ein stechender Schmerz ist, aber dann alles offenbart – so macht die Kirche (mit Christus als Haupt) dasselbe mit der Welt.

Chesterton kennenlernen

Eine etwas ausführlichere kapitelweise Zusammenfassung findet sich hier.

Trevin Wax, der eine empfehlenswerte Neuausgabe des Klassikers, versehen mit Anmerkungen, Lesehinweisen und Kapitelzusammenfassung, herausgebracht hat, liefert in diesem einstündigen Podcast einen grossartigen Überblick über den Klassiker.

In diesem Artikel gibt es eine hervorragende Einführung zu den paradoxen Umkehrungen Chestertons, die der Leser kennenlernen muss, um optimal vom Lesen zu profitieren.

Appetit zum Lesen angeregt? Das Buch gibt es sowohl online wie auch als kostenloses Hörbuch.

Zudem empfehle ich die beiden Biografien Wisdom and Innocence: A Life of G.K. Chesterton von Joseph Pearce sowie The Complete Thinker von Dale Ahlqvist.