Vor ca. 15 Jahren nahm ich intensiv Signale und Impulse der Young Restless Reformed-Bewegung auf (siehe diese ausführliche Buchbesprechung), die mich übrigens auch motivierten mit diesem Blog zu beginnen. Viele Elemente habe ich in mein Leben integriert. Es ist mir wichtig einen konstruktiv-kritischen Blick zu behalten, wie sie in dieser Diskussion (ab Minute 21) stattfand:
Definition und Merkmale
- Theologische Merkmale:
- Betonung auf „Big God Theology“ (Souveränität Gottes, calvinistische Soteriologie).
- Evangeliumszentrierung als Grundlage für die christliche Lehre und Praxis.
- Komplementarismus in Geschlechterrollen.
- Unfehlbarkeit der Bibel.
- Schwerpunkt auf auslegender Predigt und Lokalgemeinden.
- Institutionen und Konferenzen:
- Schlüsselakteure: Together for the Gospel (T4G), The Gospel Coalition (TGC), Acts 29, Sovereign Grace Ministries, Desiring God.
- Verlage wie Crossway unterstützten die Bewegung durch substantielle theologische Literatur.
- Einflussreiche Persönlichkeiten:
- John Piper, Tim Keller, R.C. Sproul, Mark Dever, Al Mohler, Matt Chandler, David Platt.
- Zusammenarbeit zwischen verschiedenen theologischen Traditionen, z. B. Baptisten und Presbyterianer.
- Herausforderungen innerhalb der Bewegung:
- Schneller Erfolg führte teilweise zur Überforderung junger Leiter.
- Unterschiedliche Impulse (z. B. kulturelle Anpassung vs. Abgrenzung) sorgten für Spannungen.
Evaluation der Bewegung
Positive Beiträge
- Theologische Tiefe:
- Betonung auf der Lehre von Gottes Souveränität und der Kraft des Evangeliums.
- Förderung von Publikationen und Literatur für die breite Masse.
- Praktische Einflüsse:
- Förderung von Expository Preaching und der Zentralität der Ortsgemeinde.
- Konferenzen als Orte des theologischen Austauschs und der Anbetung.
- Internationale Verbreitung:
- Einfluss der YRR-Bewegung auch auf internationale Kontexte (z. B. Europa, Asien).
- Förderung von Frauen und jungen Erwachsenen:
- Aufkommen starker Frauenstimmen (z. B. Jen Wilkin, Rebecca McLaughlin) in der theologischen Publikation.
- Nutzung moderner Technologien:
- Nutzung des Internets und der digitalen Medien, um Ressourcen weltweit verfügbar zu machen.
Kritikpunkte
- Überhöhung junger Leiter:
- Manche Leiter wurden zu schnell in prominente Rollen befördert, was zu Überforderungen und Krisen führte.
- Flache theologische Grundlage:
- Eine relativ dünne Basis an doktrinellen Einheiten führte zu späteren Spannungen.
- Unvorhergesehene kulturelle Herausforderungen:
- Themen wie Rassismus, kritische Rassentheorie und LGBTQ+ wurden nicht umfassend vorhergesehen und führten zu Spannungen.
- Einfluss des Internets:
- Soziale Medien verstärkten Polarisierungen und öffneten Türen für Kritik und öffentliche Konflikte.
4. Zukunft der Bewegung
- Institutionen florieren weiterhin:
- Crossway veröffentlicht weiterhin ein breites Spektrum theologischer Literatur.
- Konferenzen wie TGC und Sing! ziehen große Besucherzahlen an.
- Internationaler Einfluss:
- Besonders in Europa und Asien gibt es weiterhin Interesse an reformierter Theologie.
- Nachwuchsarbeit:
- Konferenzen wie Cross Conference ziehen junge Generationen an.
- Wachsende Konfessionen:
- Denominationen wie die PCA verzeichnen leichte Wachstumsraten.
- Fokus auf Lokalgemeinden:
- Trotz Herausforderungen bleibt die Lokalgemeinde im Mittelpunkt theologischer Bemühungen.