Tool: Future Authoring

Herkunft und Idee

Das Future-Authoring-Modul wurde 2011-12 an der Universität Toronto von Jordan Peterson und Kolleg als Teil der “Self-Authoring Suite” entwickelt. Auslöser war die Beobachtung, dass Studierende zwar viele Ziele haben, diese aber selten schriftlich konkretisieren. Das Team kombinierte daher bewährte Elemente aus Expressivem Schreiben (Pennebaker), Zielsetzungs-Forschung (Locke & Latham) und der Theorie des “narrativen Selbst”, um ein online-basiertes, skalierbares Schreibprogramm zu bauen, das Nutzern in ca. 2 ½ Stunden durch eine strukturierte Selbstreflexion über ihr Leben in drei bis fünf Jahren führt. 

Psychologische Grundlagen

PrinzipRolle im ProgrammWirkung (Meta-Analysen)
Ziel-SpezifizierungSMART-artige Unter­ziele + Erfolgskriterien↑ Motivation, ↑ Persistenz
Mentales Kontrastieren / WOOPWunsch- vs. Albtraum-Zukunft visualisieren↑ Handlungsplanung, ↓ Aufschieben
Narrative IdentityGeschlossene Lebensgeschichte schreiben↑ Sinn & Kohärenz
Implementation Intentions„Wenn … dann“-Pläne für Hindernisse↑ Umsetzungs­wahrscheinlichkeit

Aufbau

Das Programm ist in zwei Stufen gegliedert und enthält insgesamt acht Teilaufgaben.

StufeInhaltTypische Leitfragen
1. Visionsphase (ca. 45 min)Ideales Leben 3-5 Jahre voraus; Albtraum-Szenario bei passiver Lebensführung„Wie sähe dein Alltag aus?“„Welche Gewohnheiten hättest du etabliert (oder nicht)?“
2. Konkretisierung (ca. 90 min)Für je 6–8 Lebensbereiche (Karriere, Lernen, Beziehungen, Gesundheit, Freizeit …): Ziel definieren → Teilziele → nächste Schritte → Zeitlinie → Erfolgs­kennzahlen → Hindernisse + Bewältigungsplan„Warum ist dieses Ziel wichtig?“„Was ist der erste Schritt in den nächsten 24 h?“