Input: 6 Lektionen aus einem theologischen Klassiker für eine Kulturanalyse
Christopher Watkin leitet sechs Lektionen aus dem Klassiker Augustins “Vom Gottesstaat” ab: Insider-Aussenseitertum: Wir neigen heutzutage im Hinbli...
Christopher Watkin leitet sechs Lektionen aus dem Klassiker Augustins “Vom Gottesstaat” ab: Insider-Aussenseitertum: Wir neigen heutzutage im Hinbli...
Zu den theologisch umstrittenen Stellen gehört die Annahme von Emeth durch Aslan in «Der letzte Kampf». Lewis gibt ihm den Namen «Wahrheit» in griechischer Spra...
Wie wird die neue Erde sein? C. S. Lewis beschreibt am Ende der 7. Narnia-Folge «Der letzte Kampf» über die Beziehung zwischen herkömmlichem und neuem Narn...
Am Anfang (Kapitel 2) des Romans «Der erste Kreis der Hölle», wie andere Werke angelehnt an die eigene Erfahrung, berichtet Alexander Solschenizyn – ich h...
Im Rahmen einer Recherche blieb ich an dieser Rezension von “Generation Beleidigt: Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei” hängen. Eine aus den U...
Für Glauben und Denken heute 1/2023 habe ich eine inhaltlich gelagerte Rezension zu Shao Kai Tseng, Karl Barth: Great Thinkers verfasst. Kennengelernt habe ich ...
In einer Rezension für Evangelium21 habe ich Collin Hansens Biografie zur geistlichen und denkerischen Entwicklung von Timothy Keller ausführlich besprochen. Au...
Daniel Knoll legte am Sonntag in der Arche Hamburg mit einer Auslegung von Römer 3,21-26 nach. Ich ordne diese Predigt als Basis zum wiederh...
Das war vielleicht eine berührende Predigt! Mir liefen die Tränen herunter. Nicht dass ich dies zum Prüfstein für eine gute Predigt machen würde – doch di...
Ron Kubsch präsentierte an der E21-Konferenz das neu übersetzte Buch “Der Siegeszug des modernen Selbst”. Ich habe mich vor einiger Zeit selbst mit ...