Zitat der Woche: Wir sind viel zu leicht zufriedenzustellen
1941 hielt C. S. Lewis seine – nun ja, er nannte es Predigt, ich würde es eher einen brillanten Vortrag nennen. In der deutschen Sprache lautet ihr Titel ...
1941 hielt C. S. Lewis seine – nun ja, er nannte es Predigt, ich würde es eher einen brillanten Vortrag nennen. In der deutschen Sprache lautet ihr Titel ...
Heinrich Bullinger in seinem Vorwort zum Kommentar des Markusevangeliums (1541) an den Verleger Froschauer: Diese meine Arbeit widme ich dir, geliebter Gevatter...
Diese Beschreibung des jungen Harvard-Studenten und heutigen Apologeten William Edgar hat mich erneut zum Weinen gebracht, als ich sie hervorholte. Sie enthält ...
Evangelium21 übersetzt wöchentlich mehrere Artikel aus dem angelsächischen Raum. Fünf Hinweise: Du bist der Verkehr: Einem der besten Werbes...
Karl Barth gilt als der grösste Theologe des 20. Jahrhunderts. Vor allem im angelsächsischen und asiatischen Raum wird er ausgiebig und mit Verehrung gelesen. C...
Für das Portal biblipedia.de habe ich zwei Artikel geschrieben. Es ist ungemein hilfreich und klärend, für sich selbst Rechenschaft über &qu...
Dies ist meine Predigt zum gesamten Alten Testament. Das Besondere: Ich stelle die Botschaften der Grossen Geschichte denen der kleinen Geschichten des säk...
Daniel Facius vom Bibelbund hat das neue Buch von Jürgen Mette "Die Evangelikalen – weder einig noch artig" ausführlich rezensiert. Se...
Stefan Beyer zeigte in einem Seminar an der E21-Konferenz Ost (2018) auf, dass das Wort nicht nur von der Kanzel gepredigt werden, sondern auch in das Leben Ein...
Eduard Böhl formuliert in seiner Lehre über Gott (S. 57 der Online-Version) scharf die doppelte philosophische Verirrung: Es schwankt hier die Philosophie zwisc...