Zitat der Woche: Der Aufstieg des säkularen Intellektuellen
Heute sind sie von der Öffentlichkeit nicht mehr wegzudenken: Die säkularen Experten, die auf die Meinungsbildung und Gesetzgebung entscheidend einwirken. Sie e...
Heute sind sie von der Öffentlichkeit nicht mehr wegzudenken: Die säkularen Experten, die auf die Meinungsbildung und Gesetzgebung entscheidend einwirken. Sie e...
For the common believer in medieval Europe, this world is not one’s home; rather, the believer looks forward to eternal perfectibility in Christ in the next wor...
Plantinga unterscheidet in seinem Aufsatz “Christian Philosophy At The End Of The 20th Century” zwischen zwei “Fürstentümern” innerhalb der “Civitas Mundi” (ang...
Gresham Machen (1881-1937) schreibt in seinem bekanntesten Werk Christianity and Liberalism (1923), dass der orthodoxe christliche Glaube und die liberale Theol...
Ein ausgezeichneter Abschnitt von John Frame über die Erkenntnistheorie von Kant: Although Kant professed a kind of theism and an admiration for Jesus, he was c...
Wie gross auch in seiner Jugend der Einfluss des Humanismus gewesen sein muss … so musste Calvin doch seine Bekehrung notwendigerweise als einen völligen ...
Die Bibelauslegung – im aufklärerischen Stil – meint keineswegs endlose Strafen, wenn im hebräischen oder griechischen „ewig“ stehe. Es ist halt al...
Man könnte … die befremdliche Frage stellen, ob die moderne Pädagogik wirklich mit Rousseau und nicht schon mit Pelagius beginne. Genau betrachtet stehen ...
Ich las dieses Wochenende das Büchlein “Christentum in einer säkularisierten Welt” des Theologen Wolfhart Pannenberg (Herder 1988). Den Verfall der ...
Michael Horton arbeitet eindrücklich heraus, wie unser Begriff "erkennen" mit "sehen" verknüpft ist (z. B. spekulieren – hin...