Input: Ein Umfeld schaffen, in dem Nicht-Wissen zugegeben werden kann
Im Gespräch zwischen dem philosophischenYouTuber Alex O’Connor und dem Philosophen Peter Boghossian – beides Atheisten – gibt es eine berühren...
Im Gespräch zwischen dem philosophischenYouTuber Alex O’Connor und dem Philosophen Peter Boghossian – beides Atheisten – gibt es eine berühren...
Der australische Verleger John Anderson im Interview mit dem britischen Mathematiker John Lennox (hier; ab Minute 13). 1. Die Bedeutung der Wahrheitssuche Sehns...
Aus: Peter Kreeft. A Refutation of Moral Relativism: Interviews with an Absolutist. Ignatius Press, 2009. Postulate Universelle Gültigkeit: Es gibt objektive mo...
Vor einiger Zeit habe ich über die unterschiedliche Rezeption von Thomas von Aquin innerhalb evangelikal-reformierter Kreise berichtet. In jüngster Zeit lässt s...
Eine sehr reichhaltige Exegese in drei Schritten und fünf “magnetischen Anküpfungspunkte” zu Römer 1,18-32 (in T&T Clark Handbook of Neo-Calvini...
Saubere Definitionen und Argumentation von Douglas Groothuis in einer Rezension: Der Fundationalismus (foundationalism) behauptet, dass unser Wissen in zwei Kat...
Zu manchen Autoren greife ich in regelmässigem Abstand, d. h. jährlich oder in jedem zweiten Jahr. Ich zog “Der unsterbliche Mensch” von G...
In der Einführung zur magistralen “God, Revelation and Authority” (6 Bände, Crossway 1999; Bd. 1, The Crisis of Truth and Word) schildert Carl F. He...
Im bereits neulich zitierten Podcast “Bavincks Philosophy of Revelation” (Minuten 36-41) fassen Nathaniel Gray Sutanto und Cory Brock das Spezifikum i...
In einem profunden Podcast “Bavincks Philosophy of Revelation” (Minuten 24-28) erläutern Nathaniel Gray Sutanto und Cory Brock den Begriff der Philo...