Input: Ein gemeinsamer Anknüpfungspunkt zwischen Christen und Nicht-Christen
Carl F. Henry behandelt im letzten Kapitel (24) des ersten Bandes von “God, Revelation and Authority” die Frage nach dem Anknüpfungspunkt zwischen Christen und ...
Carl F. Henry behandelt im letzten Kapitel (24) des ersten Bandes von “God, Revelation and Authority” die Frage nach dem Anknüpfungspunkt zwischen Christen und ...
Mit grossem Interesse habe ich das von John Frame empfohlene Werk zur Erkenntnislehre “Longing to Know: The Philosophy of Knowledge for Ordinary People...
Wahrheit? Dieser Begriff ist im Westen zum Fremdwort geworden. Entweder ist Wahrheit eine Sache der persönlichen Präferenz bzw. des Geschmacks. Oder dann ist si...
Einer meiner Lehrer, Alfried Längle, beschreibt in seinem 2017 gehaltenen Vortrag “Sei nicht so hysterisch!” auf die ihm eigene feinsinnige Art Mens...
Immanuel Kant verfasste seine Inauguraldissertation vor seinem Antritt als Professor in Jena 1770 zum Thema «Echte Metaphysik ohne alle Beimischung des Sinnlich...
Rohrmoser in seiner unnachahmlichen Art: Die Religionsapologeten bis zu Eugen Drewermann haben zwar subtilere psychologische Theorien zur Verfügung, denn sie ha...
Die Geschichte ist Verunsicherungswissenschaft in vielfacher Hinsicht. Wann ist ein Volk ein Volk? Welche Rechte sind damit verbunden? Welche inneren und ä...
The post-Christian mental world is not a world of structures but a world of fluidity. What issues from the mind bereft of divine affiliation is passing opinion,...
Ich habe aus der "Anthologie der Realistischen Phänomenologie" (ontos: Frankfurt/Paris/Lancaster/New Brunswick, 2009) den einführenden Aufsa...
Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes, und die Ausdehnung verkündigt das Werk seiner Hände. Psalm 19,2 Wir sind bei der Frage, was ein Mens...