Input: Die Gewissheiten der ethischen Relativisten ins Wanken bringen
Die Widersprüchlichkeit der Spätmoderne Wenn die herrschende Philosophie behauptet, Wahrheit sei relativ oder im Grunde nicht erkennbar oder streng persönlich o...
Die Widersprüchlichkeit der Spätmoderne Wenn die herrschende Philosophie behauptet, Wahrheit sei relativ oder im Grunde nicht erkennbar oder streng persönlich o...
Peter und Harriet sind das Paar, das in der berühmten Detektiv-Serie nach langen Umwegen zusammenkommt und heiratet. In den Äusserungen steckt eine ganze Menge ...
Sehr hilfreiche Überlegungen zum aktuellen ethischen Konsens: In unserem digitalen Zeitalter tauscht die Gesellschaft Überzeugung und eine fundierte Ethik gegen...
Herbert Marcuse, ein Hauptprotagonist der sog. Frankfurter Schule, veröffentlichte 1968 einen Essay zur Repressiven Toleranz. Darin definiert er den herkömmlich...
Ein wunderbarer Bericht von Rosaria Butterfield, die mich zu radikal-einfacher Gastfreundschaft ermutigt: Jede Woche meldete sich einer von beiden entweder tele...
Für mein erneutes Studium der Johannesbriefe war dieser Aufsatz von Barry Clyde Joslin sehr erhellend. Er schreibt über den dreifachen Test des Glaubens: Für Jo...
Euthydemos zählt zu den Dialogen von Platon. In diesem Dialog lässt der Autor einen jungen Mann Kleinias in den Dialog mit zwei Sophisten treten. Sophisten vert...
Zur Frage des Wartens gibt es meines Erachtens zwei gegensätzliche Positionen: Die einen sehen Ungeduld als Kavaliersdelikt an und betrachten – ähnlich wi...
Tom Holland im frisch übersetzten “Herrschaft: Die Entstehung des Westens” (S. 27): Je mehr Jahre ich mit dem Studium der klassischen Antike zubrach...
Nach Jahren habe ich das Buch «Der Verlust der Tugend» (dt. Übersetzung) wieder hervorgenommen. Anlass dazu war das Studium und die Podcastserie über das wegwei...