Zitat der Woche: Die verstörenden Grundauffassungen der klassischen Antike
Tom Holland im frisch übersetzten “Herrschaft: Die Entstehung des Westens” (S. 27): Je mehr Jahre ich mit dem Studium der klassischen Antike zubrach...
Tom Holland im frisch übersetzten “Herrschaft: Die Entstehung des Westens” (S. 27): Je mehr Jahre ich mit dem Studium der klassischen Antike zubrach...
Nach Jahren habe ich das Buch «Der Verlust der Tugend» (dt. Übersetzung) wieder hervorgenommen. Anlass dazu war das Studium und die Podcastserie über das wegwei...
Sehr guter Artikel von Trevin Wax. Debatten entstehen immer dann, wenn wir bibelgläubigen Christen begegnen, die in den wesentlichen Punkten des Glaubens überei...
Die Widerlegung dieses säkularen Credos ist ungeheuer wichtig – und befreiend. Gut, dass dieser Artikel übersetzt wurde. Es ist ein Evangelium, das in vie...
Interessant, wie eine Werkinterpretin durch ihre Aussage den eigenen Standpunkt durchschimmern lässt: In traditionalen Gesellschaften existiert noch keine Trenn...
Sang-Bong Park schreibt in seiner Dissertation “Bullingers Katechetische Werke” (2011): Es geht nicht nur um die Kinder (bzw. die Jugend), die stets...
In dritten Buch seiner Institutio (III,10) beschäftigte sich Johannes Calvin mit der Frage, “wie wir das gegenwärtige Leben und seine Mittel gebrauchen so...
Wir hören uns in der Familie das Hörbuch von “Der Herr der Ringe” an. Bei der Figur von Gollum läuft uns ein Schaudern über den Rücken; er ist uns e...
Die Journalistin Nina Schenk beschreibt in ihrem Bestseller “UNFOLLOW: Wie Instagram unser Leben zerstört” schonungslos ihre Insta-Sucht. Ich habe v...
Ich bin an einer kurzen Zusammenfassung der These aus Alexander Grauss Buch “Hypermoral”. Um das Bild abzurunden (und zu einem berechtigten Seufzer ...