Hanniel hirnt (249): Was Barth attraktiv scheinen lässt
Ich stecke in einer grösseren Aufnahmeserie zu Leben, Werk und kritischer Würdigung von Karl Barth. Nachdem ich mir mehrere Vorlesungen aus Princeton 2019 (u. a...
Ich stecke in einer grösseren Aufnahmeserie zu Leben, Werk und kritischer Würdigung von Karl Barth. Nachdem ich mir mehrere Vorlesungen aus Princeton 2019 (u. a...
Tief dankbar bin ich nach vier Tagen Blockvorlesung nach Hause zurückgekehrt. Im Vorfeld habe ich über Vorgehen und Struktur sowie über das Anliegen berichtet. ...
In diesem Vortrag von Jochen Klautke zum Seelsorgeratgeber “Glaubensriesen – Seelenzwerge?” findet sich das Wesentliche meiner Kritik am Evang...
Wohlan, jetzt, Menschlein, entfliehe ein wenig deinen Beschäftigungen, verbirg dich ein Weilchen vor deinen lärmenden Gedanken. Wirf ab jetzt deine beschwerlich...
In einem weiteren Podcast mit Nebengeräuschen (22 Minuten) – Leute, das ist unser Leben – beschreibe ich drei Anliegen für die kommende Vorlesung: W...
In Kürze werde in eine Blockvorlesung zur Gotteslehre halten. Ich bin überzeugt, dass kaum ein Thema mehr vernachlässigt wurde als die Lehre über Gott. Daraus e...
Johannes Calvin (1509-1564) fasst die Lehre der Trinität unter Berücksichtigung der Dogmengeschichte sorgfältig zusammen (in seiner Institutio, Buch I, Kapitel ...
So sieht eine Woche eines Familienvaters aus, der sich in der Schule Gottes befindet. Es könnte mir selbst so ergangen sein. Oh ja, es lief noch viel mehr ander...
Erwählung und Verwerfung? Das will uns nicht in die Köpfe. Das biblische Zeugnis ist jedoch überwältigend. Herman Bavinck (Reformed Dogmatics, Vol. 2, S. 393f):...
Ich lese zur Zeit langsam Ausschnitte aus dem zweiten Band von Bavincks Dogmatik. Ein wunderschönes Zitat, getränkt von biblischen Bezügen, zu den Gottesnamen (...