Zitat der Woche: Da haben wir uns etwas eingebrockt
Ich wurde gefragt, welches meine Lieblingfigur von Tolkien epischem Werk “Der Herr der Ringe” (eigene Rezension) ist. Meine Antwort: Sam Gamdschie. ...
Ich wurde gefragt, welches meine Lieblingfigur von Tolkien epischem Werk “Der Herr der Ringe” (eigene Rezension) ist. Meine Antwort: Sam Gamdschie. ...
Im Auto hörten wir es uns erneut an: Die Geschichte vom Hobbit (meine Rezi von 2015). Eine Metapher auf die christliche Wanderschaft. Zugegeben: Die guten Wünsc...
Nach Sam Gamdschies heldenhaftem Einsatz gegen die Riesenspinne Kankra stand ein weiterer schwieriger Moment an. Er musste davon ausgehen, dass sein Herr Frodo ...
Austin M. Freeman arbeitet in der Einleitung seines umfangreichen Werkes zu Tolkiens Theologie pointiert die unterschiedlichen Herangehensweisen aus: Auf der ei...
Colin Duriez (* 1947), mehrfacher Autor zu Lewis und Tolkien (J. R. R. Tolkien: The Making of a Legend, A Guide to Middle Earth: Tolkien and The Lord of the Rin...
Der Brief Tolkiens vom 25. April 1954 – die ersten Teile von “Der Herr der Ringe” erschienen im Juli desselben Jahres – an den Proofreader Naomi Mit...
Douglas Wilson, leidenschaftlicher Verfasser von “What I learned in Narnia” (meine Rezension) skizziert in zwei Blogbeiträgen (hier und hier) die Ec...
Aus Tolkiens Schlüsselaufsatz “On Fairy Tales” (1938; zu deutsch: Über Märchen): Obwohl der Mensch schon lange entfremdet ist, ist er weder ganz ver...
Die Stimme Sarumans (Herr der Ringe, Drittes Buch, 10. Kapitel, S. 816) ähnelt den zahllosen Expertenstimmen im Meer der sozialen Netze. Es zählen nicht die Inh...
In Vorbereitung auf künftige Vorträge zu “Der Herr der Ringe” höre ich mir den Text vollständig durch (englisch; deutsch). Die Auseinandersetzung mi...