Recherche: Ein verwirrendes Kapitel aus Bavincks letzten Lebensjahren (1)
In meinen biografischen Portraits betonte ich immer wieder den Aspekt, keine Heldenverehrung betreiben zu wollen. Im Rahmen meiner Bavinck-Reprise (siehe mein k...
In meinen biografischen Portraits betonte ich immer wieder den Aspekt, keine Heldenverehrung betreiben zu wollen. Im Rahmen meiner Bavinck-Reprise (siehe mein k...
Sechs Jahre nach Abschluss meiner Dissertation lese ich erneut intensiv Herman Bavinck. Wer war dieser Mann? Weshalb ist er für das 21. Jahrhundert so aktuell? ...
Bereits im 19. Jahrhundert gab es in meinem Wohnkanton Zürich einen Schulkampf! Heinrich Bachofner (1828-1897), Pädagoge und Gründer des evangelischen Lehrersem...
Daß Kants eigene Antwort, die die Religion zu einem Appendix der Moral macht, für beide Teile, insbesondere aber für die Religion unbefriedigend sei, wurde scho...
Ich habe mich mit der Geschichte des Bekenntnisses in den Reformierten Kirche der deutschen Schweiz auseinandergesetzt. Dazu las ich Teile der Dissertation „Ums...
Bernhard Rothen schreibt am Ende seiner Studie zu Karl Barth: Barth hat die Lehre von der Gnadenwahl an den Anfang seiner Dogmatik gestellt (KD II). Unter diese...
Was für eine Art Christ bist du? Für meine säkularen Freunde: Ich bin ein Jesus-Nachfolger auf dem Marktplatz der Meinungen. Jesus ist für mich nicht nur vorbil...
Ich habe wiederholt einzelne Ausschnitte aus Heinrich Bullingers Werk zitiert. Nun hatte ich in Aidlingen die Gelegenheit erstmals einen einführenden Vortrag zu...
In Kürze werde ich einen Vortrag zum Zürcher Reformator Heinrich Bullinger halten. Emidio Campi schreibt von ihm: Gewiss fehlen Heinrich Bullinger einfach die w...
Christian Schmid von der Immanuel Gemeinde Bern (siehe dieses Interview) schätzt die geistliche Lage in der Schweiz in einem Videobeitrag für IX Marks ein: Die ...