Corona in Perspektive (4): Die Pest hat angefangen, ist aber recht gnädig
Wir Europäer des 21. Jahrhunderts ignorieren zweierlei: Wir verachten die vergangene Zeit und denken, sie hätte uns nichts mehr zu sagen. Dabei verhilft uns ger...
Wir Europäer des 21. Jahrhunderts ignorieren zweierlei: Wir verachten die vergangene Zeit und denken, sie hätte uns nichts mehr zu sagen. Dabei verhilft uns ger...
Fritz Büsser, ehemaliger Zürcher Kirchengeschichtler, schreibt mit Bezugnahme auf das erste Kapitel des Zweiten Helvetischen Bekenntnisses: Das erste Kapitel di...
Durch den Hinweis von Blogger Sergej («Goldene Honigtöpfe») wurde ich auf die Vorlesungsreihe zur Reformation am Master’s Seminary (Überblick & Ressourcen b...
Seit Jahren bete ich um eine Reformation in der Reformationsstadt Zürich. Es geht mir nicht um Nostalgie, sondern um eine Erneuerung, ausgelöst durch den Hunger...
In der ersten Folge habe ich über den Manuskript-Fund von Herman Bavinck aus dem Jahr 1919 berichtet. Eng mit der neuen Generation verbunden und den theologisch...
In meinen biografischen Portraits betonte ich immer wieder den Aspekt, keine Heldenverehrung betreiben zu wollen. Im Rahmen meiner Bavinck-Reprise (siehe mein k...
Sechs Jahre nach Abschluss meiner Dissertation lese ich erneut intensiv Herman Bavinck. Wer war dieser Mann? Weshalb ist er für das 21. Jahrhundert so aktuell? ...
Bereits im 19. Jahrhundert gab es in meinem Wohnkanton Zürich einen Schulkampf! Heinrich Bachofner (1828-1897), Pädagoge und Gründer des evangelischen Lehrersem...
Daß Kants eigene Antwort, die die Religion zu einem Appendix der Moral macht, für beide Teile, insbesondere aber für die Religion unbefriedigend sei, wurde scho...
Ich habe mich mit der Geschichte des Bekenntnisses in den Reformierten Kirche der deutschen Schweiz auseinandergesetzt. Dazu las ich Teile der Dissertation „Ums...