Vortrag: Medienethik in 100 Minuten
Im diesjährigen Doxa-Jugendevent habe ich den Versuch einer Gesamtdarstellung zur Medienethik unternommen. Ich spannte dabei den Bogen von der Schöpfungstheolog...
Im diesjährigen Doxa-Jugendevent habe ich den Versuch einer Gesamtdarstellung zur Medienethik unternommen. Ich spannte dabei den Bogen von der Schöpfungstheolog...
Der Open-Data-Gedanke in dieser Form ist mir neu. Da schwingt die eine Form der Unausgewogenheit mit – nämlich ein behaupteter Segen totaler Transparenz. ...
Tony Reinkes drittes Buch nach seinem Erstling “Wie dein Smartphone dich verändert: 12 Dinge, die Christen alarmieren sollten” (siehe mein längerer ...
Neil Postman (1931-2003), Medienkritiker, entwickelt ein interessantes Argument bezüglich Gewinner und Verlierer neuer Technologien: (Diejenigen,) die Kompetenz...
Ich bin mit der Naivität gross geworden, dass die Form den Inhalt unbehelligt lasse. Der berühmte Medienkritiker Neil Postman (1931-2003) legt überzeugend dar, ...
Sehr hilfreiche Überlegungen zum aktuellen ethischen Konsens: In unserem digitalen Zeitalter tauscht die Gesellschaft Überzeugung und eine fundierte Ethik gegen...
Ron hat einen hilfreichen Beitrag (6 Minuten) zur Streitkultur in den sozialen Medien lanciert, dem ich zustimme. Ich habe mir überlegt, wann und weshalb ich mi...
Ich lese das Buch «The Soul in Cyberspace» von Douglas Groothuis aus dem Jahr 1997. Wie treffend hat er beschrieben, was sich in unserer Seele durch die neue Te...