Input: Feminismus mit spitzer Feder zerpflückt
Hier ist ein kurzes Vor-Wort nötig: Ich bin nicht mit allen Äusserungen G. K. Chestertons (1874-1936) einig. Ich schätze jedoch seinen Witz und seine Scharfzüng...
Hier ist ein kurzes Vor-Wort nötig: Ich bin nicht mit allen Äusserungen G. K. Chestertons (1874-1936) einig. Ich schätze jedoch seinen Witz und seine Scharfzüng...
Charles Taylor (* 1939), kanadischer Religionssoziologe, fasst das Unbehagen in drei Dimensionen zusammen (in “Das Unbehagen an der Moderne”, Suhrka...
Einmal mehr bewundere ich die analytisch-literarische Stärke von Rüdiger Safranski (* 1945). Er hat Sören Kierkegaard meines Erachtens sehr trefflich charakteri...
Nach Jahren habe ich das Buch «Der Verlust der Tugend» (dt. Übersetzung) wieder hervorgenommen. Anlass dazu war das Studium und die Podcastserie über das wegwei...
In Folge V meiner Reflexion zum Buch “The Rise and Triumph of the Modern Self” zeichne ich in Kürze die inhaltlichen Schwerpunkte dreier britischer ...
Nach Jahren der unablässigen Lektüre kam in mir der Wunsch auf, nicht nur Neuland zu betreten und mir im Bilde gesprochen einen Weg zu schlagen. Vielmehr wollte...
Trevin Wax stellt das progressive Paradigma zu Recht in Frage: Das Problem ist natürlich, dass nicht jede Form des Fortschritt mit der anderen identisch ist. Ei...
Rohrmoser zum dritten (Nietzsche als Diagnostiker der Gegenwart, S. 174): Die Moderne kann keine Antwort auf das Leid geben. Das Leiden ist der stumme Fels, an ...
Herman Bavinck. Modernisme en orthodoxie. J. H. Kok: Kampen, 1911. Bavinck Rektoratsrede von 1911 an der Freien Universität Amersterdam gilt als H&oum...
Zitate aus dem Aufsatz von Class Cordemann. Religion und Kultur. Paul Tillichs religionsphilosophische Grundlegung einer Theologie der Kultur. In: Christian Dan...