Zitat der Woche: Mann kann nicht allzu viele Ehen heute dauerhaft nennen
Mit grossem Vergnügen lese ich – als Sommerlektüre – eine weitere Folge von Dorothy Sayers Detektivgeschichten “Lord Peter Wimsey”. Die Liebesgeschi...
Mit grossem Vergnügen lese ich – als Sommerlektüre – eine weitere Folge von Dorothy Sayers Detektivgeschichten “Lord Peter Wimsey”. Die Liebesgeschi...
Für Glauben und Denken heute 1/2023 habe ich eine inhaltlich gelagerte Rezension zu Shao Kai Tseng, Karl Barth: Great Thinkers verfasst. Kennengelernt habe ich ...
Regelmässig kehre ich zum epischen Werk «Ein säkulares Zeitalter» von Charles Taylor zurück, zuerst mit dem Hörbuch im Original (hier mehr&n...
Über die letzten Monate bewegte ich mich Lektion für Lektion durch die 84-teilige Vorlesung zur US-amerikanischen Geschichte «The History of the United States»....
Daniel J. Mahoney ist mir erstmals als Editor des “The Solzhenitsyn Reader: New and Essential Writings, 1947-2005” begegnet. Er hat sich eingehend m...
Joe Rigney stellt in seinem Buch “C. S. Lewis on the Christian Life” anschaulich dar, weshalb es so attraktiv ist die Grenzen zwischen Schöpfer und ...
Meine dritte Nietzsche-Interpretation nach Rohrmoser (die ich insgesamt für schlüssig halte, siehe diese Podcasterie) und der meisterhaften Darstellung durch Sa...
Friedrich Nietzsche (1844-1900) resümiert im Vorwort seiner posthum herausgegebenen Spätschrift “Ecce Homo” über sein Schaffen und seine Perspektive...
Herman Bavinck. Modernisme en orthodoxie. J. H. Kok: Kampen, 1911. Bavinck Rektoratsrede von 1911 an der Freien Universität Amersterdam gilt als H&oum...
Francis A. Schaeffer. The Church Before the Watching World. In: The Complete Works of Francis A. Schaeffer. Crossway: Wheaton, 1982. Vol. 4. S. 115-179. Aus eig...