Kreativer und existenzieller Zweifel
„Niemand braucht zu zweifeln, dass wir ab und zu zweifeln!“ (Karl Barth) Kreativer Zweifel – das Fragen, ob es sich auch wirklich so verhält, schult einen darin...
„Niemand braucht zu zweifeln, dass wir ab und zu zweifeln!“ (Karl Barth) Kreativer Zweifel – das Fragen, ob es sich auch wirklich so verhält, schult einen darin...
Richard Tarnas schreibt über den Kern der Botschaft der Christen an die Welt – über den persönlich-unendlichen Gott: Gott liebte den Menschen. Er war wede...
Bedenke ich die kurze Dauer meines Lebens, aufgezehrt von der Ewigkeit vorher und nachher; bedenke ich das bisschen Raum, den ich einnehme, und selbst den, den ...
Augustinus hat die Dialektik von Wissen und Glauben in einer wegweisenden Perspektive aufgelöst, indem er den Entwürfen des Rationalismus und des Fideismus die ...
Es gibt drei Grundfragen der Philosophie: 1. Das Dasein: Die grundlegende philosophische Frage besteht darin, dass etwas da ist und nicht nichts da ist (so Jean...
Theorie und Praxis ist eine künstliche Trennung in unseren Köpfen, seit den Griechen mitgeschleppter Ballast. Theorie ist das, was im Kopf geschieht. Und Praxis...
Wissenschaft kann keine Orientierung geben, sie setzt Orientierung voraus. Eugen Rosenstock-Huessy, Rechtshistoriker und Soziologe (1888-1973) Dazu passend:&nbs...
Im monumentalen Werk von Richard Tarnas “Das Wissen des Abendlandes” (englisch “The Passion of Western Mind”) las ich den Teil über das ...
Francis Schaeffer schrieb vor 40 Jahren über die moderne Theologie (in: Gott ist keine Illusion, S. 67): Moderne Theologie hat nichts zu bieten ausser einem Gla...
Konstruktivismus ist eine Denkhaltung, die sich auch in meinem beruflichen Fachgebiet, der Personalentwicklung, etabliert hat. In einem Seminar mit Führungskräf...