Input: Wie macht das der Mensch? Theorieentwicklung in der Beratung
Dies sind einige Überlegungen aufgrund der Lektüre von Silvia Längle “Wie macht das der Mensch? Die Orientierung am subjektiven Erleben im Werk von Alfrie...
Dies sind einige Überlegungen aufgrund der Lektüre von Silvia Längle “Wie macht das der Mensch? Die Orientierung am subjektiven Erleben im Werk von Alfrie...
Punktlandung: So schön an und für sich das Projekt der Positiven Psychologie auch sein mag, so sehr waren viele der Autoren allzu forciert optimistisch und erla...
Ich lese gebannt Jaquelle Crowe “Das verändert alles”. Es ist ein Buch einer Jugendlichen für Jugendliche. Das soll nicht heissen, dass ich als Mitt...
Roger Scruton ortet aktuelle Mythen über menschliche Sexualität: Der erste Mythos besagt, dass sexuelles Verlangen ein Verlangen nach einer bestimmten...
Es ist hilfreich die Grundannahmen (Denk-/Verstehensvoraussetzungen) einer therapeutischen Richtung zu erkennen. Claudia Reitinger fasst für die Frankl’sc...
Das Werk «Ärztliche Seelsorge» wurde von Frankl in den Vorkriegsjahren geschrieben, ging als Manuskript unter und wurde 1946 – nach seiner Entlassung aus den La...
Ich erachte die Frankl’sche Logotherapie als eine der Schulen, die der christlichen Weltanschauung am nächsten kommt – weil sie in der Tat manche El...
Diese Aussage stammt von Viktor F. Frankl (1905-1997). Ich empfehle Trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager (1946),...
Tanja Bittner analysiert scharf und entlarvt eines der Probleme vieler “christlicher” Seelsorgekonzepte: Inwiefern werden psychische Problematiken i...
Die Widerlegung dieses säkularen Credos ist ungeheuer wichtig – und befreiend. Gut, dass dieser Artikel übersetzt wurde. Es ist ein Evangelium, das in vie...