Zitat der Woche: Zeitzeugen vs. Erklärungsmodell
Ein Problem der Geschichtsschreibung anschaulich erklärt: Wir leben in einer Zeit, in der die meisten der während der NS-Zeit erwachsenen Zeitzeugen nicht mehr ...
Ein Problem der Geschichtsschreibung anschaulich erklärt: Wir leben in einer Zeit, in der die meisten der während der NS-Zeit erwachsenen Zeitzeugen nicht mehr ...
Die Widersprüchlichkeit der Spätmoderne Wenn die herrschende Philosophie behauptet, Wahrheit sei relativ oder im Grunde nicht erkennbar oder streng persönlich o...
Auch wenn ich vom Büchlein etwas enttäuscht bin – mangelnde Klärung der Begriffe Wahrheit – Wahrhaftigkeit – Wirklichkeit, ständige Trumpbeisp...
Die Stimme Sarumans (Herr der Ringe, Drittes Buch, 10. Kapitel, S. 816) ähnelt den zahllosen Expertenstimmen im Meer der sozialen Netze. Es zählen nicht die Inh...
Euthydemos zählt zu den Dialogen von Platon. In diesem Dialog lässt der Autor einen jungen Mann Kleinias in den Dialog mit zwei Sophisten treten. Sophisten vert...
Richard Rorty, Postmodernist aus dem Bilderbuch, umschreibt scharf das Anliegen der Postmoderne. Es gehe darum, dass wir …die Korrespondenztheorie der Wah...
In meinem Warendorfer Seminar haben wir viel Raum für Diskussion und das Nachdenken von Lebensfragen eingeplant. Für mich war der intensive Austausch mit Thomas...
Wladimir Bukowski (* 1942) ist nicht zu beneiden. Schon als Jugendlicher wurde er wegen staatsfeindlicher Meinung von Schule und Universität ausgeschlossen.&nbs...
Mit Vergnügen lese ich Predigten, die Mark Dever über jedes Buch des Neuen Testaments gehalten hat. Man kann sich diese übrigens auf der Website der C...
In einer zehnteiligen Serie berichte ich über meine geistliche Reise der letzten zehn Jahre, aufgrund derer ich der Überzeugung bin, dass der sog. &qu...