Sommerlektüre: Menüplan 2024
Ich lasse mir meine Jahreszeit-Gewohnheit auch 2024 nicht nehmen (Menuplan 2023). Lesen O’Malley, Trent: What Happened at the Council: Faszinierendes Zusam...
Ich lasse mir meine Jahreszeit-Gewohnheit auch 2024 nicht nehmen (Menuplan 2023). Lesen O’Malley, Trent: What Happened at the Council: Faszinierendes Zusam...
Nancy Pearcey begleitet mich seit Jahren (siehe dieser zusammenfassende Beitrag). Ich freute mich sehr, dass sie kürzlich in der Schweiz an der Culture Shift-Ko...
Norbert Feinendegen, dessen Dissertation “Apostel der Skeptiker: C. S. Lewis als christlicher Denker der Moderne” ein scharf umrissenes Bild zeichne...
Nathaniel Gray Sutanto schreibt im hilfreichen Begleitartikel zu Herman Bavincks Text “Christliche Weltanschauung”: (Wir Editoren haben in der Einle...
Ron Kubsch im hörenswerten Podcast “Christsein in der Spätmoderne” (78 Minuten; ab Minute 6): Die Kultur, in der wir aufwachsen, verfügt über eine e...
Douglas Groothuis über die Kriterien zur Evaluation einer Weltanschauung (in Christian Apologetics, S. 52ff): Der erste Test für jede Weltanschauung ist, dass s...
Vor einiger Zeit habe ich aus Didier Ernes Vorlesung zu biblischen Weltsicht von Umweltschutz 50 Thesen zusammengetragen. Die Zeitschrift Bekennende Kirche hat ...
Aus meiner Lektüre von Christoph Nonns “12 Tage und ein halbes Jahrhundert. Eine Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1871-1918”: Exemplarischer Zu...
Cory Brock, Bavinck-Forscher, referierte kürzlich (35 Minuten) zum neu in die englische Sprache übersetzten Buch “Christianity and Science”. Vor Jah...
Vorlesungsnotizen aus einer Vorlesung mit Didier Erne am Martin Bucer Seminar (18.11.23) Anknüpfen an der Aktualität Kontroverse Frage: Ist eine wertekonse...