Podcast: Modelle der Imago Dei und ihre Relevanz für unser Leben

Nathaniel Gray Sutanto fasst in rund 10 Minuten drei systematisch-theologische Modelle der Imago Dei zusammen (hier):

Wenn man sich in der zeitgenössischen theologischen Landschaft umschaut, was es bedeutet, nach dem Ebenbild Gottes geschaffen zu sein, so lässt sich das typischerweise in drei Modelle unterteilen.

Das erste ist das so genannte strukturelle Modell, das besagt, dass der Begriff “nach dem Ebenbild Gottes geschaffen” in dem Sinne zu verstehen ist, dass wir eine bestimmte metaphysische Struktur haben. Was auch immer wir sonst noch darüber sagen wollen, ob wir nun den Substanzdualismus oder die so genannte holomorphe Theorie, bei der die Seele die Form des Körpers darstellt, vertreten oder die Seele als getrennt vom Körper ansehen, was die substanzdualistische Ansicht ist. Wir sind nach dem Ebenbild Gottes geschaffen, weil wir ontologisch so beschaffen sind.

Das zweite kann als Modell der Berufung bezeichnet werden. Wir sind nach dem Ebenbild Gottes geschaffen, weil wir eine besondere Berufung haben, nicht wie die Tiere, die Bäume, ja nicht einmal die Engel. Wir haben die Berufung, fruchtbar zu sein und uns zu vermehren. Als Ergebnis dieser Vermehrung werden Repräsentanten Gottes auf die Erde hinausgehen, Kultur schaffen und den Namen Gottes repräsentieren.

Das dritte kann als relationales Modell bezeichnet werden. Wir widerspiegeln in gewisser Weise die Trinität in unseren Beziehungen oder bilden Christus in unserer Beziehung zu ihm ab.

Was wir in der reformierten Tradition sehen ist die Weigerung, irgendeinen dieser Aspekte voneinander zu isolieren. Wenn man sich Francis Turretin, Peter van Maastricht und schließlich Bavinck ansieht, dann würden diese Autoren zusammen mit anderen in der reformierten Tradition argumentieren, dass das Ebenbild Gottes in der Tat einfach unsere metaphysische Beschaffenheit bedeuten könnte, die wir zum Beispiel als verkörperte Seele sind. Gerade weil wir im dem Ebenbild Gottes geschaffen sind, haben wir eine Verantwortung für die Herrschaft, weil wir die einzigen sind, die über die Fähigkeiten verfügen, diese Dinge zu tun. Wir haben eine Beziehung zu Gott und deshalb eine Verpflichtung, diese Beziehung zu Gott aufrechtzuerhalten, so dass wir unseren Platz in der Welt immer missverstehen würden, wenn wir Gott und seinem Wort nicht gehorchen würden.

Anschliessend nennt Sutanto drei Implikationen der Ebenbildlichkeit Gottes.

Die Frage nach der Bedeutung

Einerseits wird uns gesagt, dass wir bedeutungslose Geschöpfe, Dinge, sogar Atome, die sich auf Staub reduzieren lassen, und dass es nichts Bedeutendes an uns gibt. Es gibt nichts, was uns von dem Tisch vor mir unterscheidet, denn wir sind alle aus demselben Material gemacht.

Gleichzeitig sagt uns unsere Kultur, dass wir unseren eigenen Sinn schaffen müssen, dass wir eine gewisse Verantwortung haben. In dem Moment, in dem wir diese Verantwortung verletzen, können wir entlassen werden, oder wir können verlangen, dass diesem oder jenem Leben Gerechtigkeit widerfährt.

Die biblische Diagnonalisierung dieser beiden Gegensätze bedeutet: Wir sind Staub, und deshalb sind wir demütig und abhängig. Weil wir nach Gottes Ebenbild geschaffen sind, haben wir eine uns innewohnende Würde, wir haben Sinn. So finden wir nicht mehr dieses Hin und Her zwischen Bedeutungslosigkeit auf der einen Seite und der fast vergöttlichenden Verantwortung, uns selbst einen Sinn zu geben.

Objektivität darüber, wer wir sind: Geist-leibliche Wesen

Die zweite Sache, die wir über das Bild Gottes sagen können, ist, dass es Objektivität in Bezug darauf gibt, wer oder was wir sind, und dass das, was wir tun, für Gott von Bedeutung ist. Unser Körper ist nicht etwas, das für uns zweitrangig ist. Wir sind keine Seelen im Gefängnis des Körpers. Der Körper ist kein bloßes Instrument unseres autonomen Willens. Unser Körper ist Teil unserer Identität. So hat der Körper eine Autorität. Wir sehen das zum Beispiel an der Art und Weise, wie wir essen und schlafen müssen. Wenn wir nicht auf unseren Körper hören, werden wir buchstäblich sterben. Unser Körper übt also eine Art Druck auf uns aus, einen autoritativen Druck. Deshalb sollten wir besser auf ihn hören. Unser Körper hat Funktionen, die nicht willkürlich sind, und es sind Funktionen, die wir anerkennen müssen, anstatt sie selbst zu schaffen.

Unausweichlich religiöse Wesen

Die dritte Sache, die wir über die Schöpfung nach dem Ebenbild Gottes sagen können, ist: Wir sind unausweichlich religiöse Wesen. Wenn wir den ausdrücklichen Glauben an den christlichen Gott wegnehmen, wird unser Sinn für das Göttliche, unser Sinn für das, was wir als Ebenbilder sind, immer noch auf andere Weise auftauchen. Wenn wir Gott nicht verehren, werden wir etwas anderes verehren, wir verehren Geschöpfe, die nach dem Bild des Göttlichen geschaffen wurden. So ist es nicht verwunderlich, dass mit dem Niedergang des Christentums kein Rückgang des religiösen Glaubens zu beobachten ist, sondern die Beständigkeit des religiösen Glaubens in anderen Formen weiter besteht.