Zitat der Woche: Wir können das Kriterium der Wahrheit nicht aus uns ableiten
Herman Bavinck in seiner Antrittsrede als Professor in Kampen (1883; Hervorhebungen von mir): Ja, dieses Wort bindet uns mit einer Autorität an sich, die weder ...
Herman Bavinck in seiner Antrittsrede als Professor in Kampen (1883; Hervorhebungen von mir): Ja, dieses Wort bindet uns mit einer Autorität an sich, die weder ...
Thomas Jeising (* 1963) gehört zu den konstanten Stimmen im deutschsprachigen Raum, die innerevangelikale Entwicklungen sowie auch gesellschaftlichen Trends kla...
Im Anschluss an meine Aidlinger Vorlesungen hielt ich zum dritten Mal in Folge zwei Vorträge im Fachbereich Hermeneutik (hier geht es zu den bish...
Eine Teilnehmerin hat mir 22 Aussagen aufgeschrieben, die ihr von meinen 15 Botschaften in Aidlingen 2022 geblieben sind: Haltung: Hinsehen (statt wegsehen) – a...
Als Abschluss meiner Vorlesungsreihe über die Paulusbriefe näherte ich mich durch lautes Denken zunächst dem Titusbrief, um in Anliegen, Hintergrund u...
Eine (post-)evangelikale These behauptet, dass erst der moderne Evangelikalismus der 1960er den Begriff der “Unfehlbarkeit” bzw. “Irrtumslosig...
Hierin steckt ein Gutteil der Problematik der Neo-Orthodoxie. Dasselbe Verständnis wird heute in vielen evangelikalen Gemeinden unbesehen übernommen. Die Bibel ...
In unregelmässigen Abständen gehe ich mit meinen Jungs Kapitel 1 des Westminster Bekenntnisses “Von der Heiligen Schrift” (1647) durch. Weshalb? In ...
Vorträge “Verstehst du auch, was du liest?” (53 Minuten; 44 Minuten)2020 habe bereits über drei Instrumente für ein besseres Verständnis der Bibel s...
J. I. Packer (1926-2020) hat sich im Lauf seines Lebens oftmals mit dem Einfluss der Bibel auf das Leben des Westlers auseinandergesetzt. Leland Ryken trägt in ...