Input: Wie wir mit philosophischen Begriffen und Konzepten im Rahmen der biblischen Weltsicht umgehen
Der Podcast von «Grace in Common» über das organische Motiv in Herman Bavincks Werk (zur Einführung siehe diese Rezension zu ...
Der Podcast von «Grace in Common» über das organische Motiv in Herman Bavincks Werk (zur Einführung siehe diese Rezension zu ...
Seit längerer Zeit setze ich mich mit der Tugendethik auseinander. Der auf Aristoteles spezialisierte Philosoph Otfried Höffe (* 1943) stellt im Aufsatz “...
Wer bereits den Erstlingsroman “Der Ekel” gelesen (oder wie ich sich mit Schaudern angehört hat), der erahnt, was Sartres Biograf Bernard-Henri Lévy...
Der Stoizismus feiert ein Comeback gerade auch in den Management-Ausbildungen. Gemeinhin kennen wir den Begriff etwa in dieser Färbung: Die Stoiker glauben dami...
Ich höre mir einige Folgen aus Albert Mohlers “Thinking in Public” an. Ich war baff ob den klaren Antworten des weltbekannten Psychologieprofessors ...
Homer und Hesiod glaubten an die traditionellen Götter; Heraklit, Xenophanes und Epikur hatten wenig Verwendung für sie. Parmenides glaubte, dass sich nichts wa...
Zwei Mächte, die guten und die bösen, erklären sich nicht gegenseitig. Ursprünglicher als jede von ihnen ist die unerklärliche Tatsache, dass sie dort zusammen ...
Eine adäquate Zusammenfassung von Leben, Charakter und Werk des grössten modernen Philosophen: Den größten modernen Philosophen hat nichts mehr bewegt als die P...
In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit Roger Scruton beschäftigt. Ich empfehle vorneweg das frisch übersetzte Buch “Narren, Schwindler, Unruhestifter:...
Interessant, wie eine Werkinterpretin durch ihre Aussage den eigenen Standpunkt durchschimmern lässt: In traditionalen Gesellschaften existiert noch keine Trenn...