Buchhinweis: Gesetz UND Geist aus Luthers Sicht
Klaus Bockmühl im Schlusskapitel seiner Analyse der Ethik der Reformatoren “Gesetz und Geist: Eine kritische Würdigung des Erbes protestantischer Ethik...
Klaus Bockmühl im Schlusskapitel seiner Analyse der Ethik der Reformatoren “Gesetz und Geist: Eine kritische Würdigung des Erbes protestantischer Ethik...
Dank meiner KI-Assistenten “pröble” ich seit einiger Zeit damit, Autoren “fiktiv” in einen Dialog treten zu lassen. Seit Jahren ringe ic...
Augustinus stand dem Neo-Platonismus über Phasen nahe. In seinem Spätwerk De Civitate Dei, Buch 8, in den Kapiteln 7-13, stellt er den Platonismus dem christlic...
David Jany in einem Bibelseminar über die beiden unterschiedlichen Ansätze, das gegenwärtige übernatürliche Wirken des Heiligen Geistes einzuordnen. Eine ausfüh...
Michael Goheen verweist im Aufsatz Theology in a Missional Mode: Harvie Conn’s Contribution auf wichtige Grundsätze des Theologie-Treibens nach Harvie Conn (193...
Florian Weicken leitet in diesem Vortrag sauber her, weshalb Bundestheologie auch mit der systematisch-theologischen Grundlage für die Lehre der Zukunft zu tun ...
Kurt Flasch ist renommierter Augustinus-Forscher – und bekennender Atheist. Hier schildert er seine persönliche Entwicklung und die für ihn entscheidenden...
Die Bergpredigt (Matthäus 5-7) ist eine im Lauf der Kirchengeschichte stark diskutierte Redeeinheit von Jesus, an die Jünger gerichtet und mit den Prinzipien vo...
Abraham Kuypers monumentale dreibändige Studie zur Allgemeinen Gnade (1902-1904; Teil I; Teil II; Teil III) leisten einen bedeutenden systematisch-theologischen...
Ron Kubsch hat kürzlich auf die neue Augustinus-Studie “Inimici gratiae Dei – Augustinus’ Konstruktion des Pelagianismus und die Entwicklung seiner ...