Input: Barths kantianische Epistemologie
Jean-Marc Berthoud (* 1939) kritisiert Karl Barths moderne Epistemologie und Methodologie ausgehend von Bruce L. McCormack, Orthodox and Modern. Studies in the...
Jean-Marc Berthoud (* 1939) kritisiert Karl Barths moderne Epistemologie und Methodologie ausgehend von Bruce L. McCormack, Orthodox and Modern. Studies in the...
Der niederländische Theologe und Staatsmann Abraham Kuyper (1837-1920) hat in einem mehrbändigen Unterfangen (Band I, Band II) den Begriff der “Allgemeine...
Bruce Pass argumentiert in seinem Aufsatz “Upholding Sola Scriptura Today: Some Unturned Stones in Herman Bavinck’s Doctrine of Inspiration̶...
In einer kürzlichen Diskussion wurde ich mit der seelsorgerlich bedeutsamen Frage nach der Verlierbarkeit des Heils konfrontiert. Handelt es sich in 2Tim 4...
Im Zusammenhang mit meinem erneuten Lesedurchgang durch die Offenbarung studierte ich die ausgezeichneten einleitenden Bemerkungen der ESV Study Bible. Es werde...
Herman Bavinck in seiner Antrittsrede als Professor in Kampen (1883; Hervorhebungen von mir): Ja, dieses Wort bindet uns mit einer Autorität an sich, die weder ...
Im Anschluss an meine Aidlinger Vorlesungen hielt ich zum dritten Mal in Folge zwei Vorträge im Fachbereich Hermeneutik (hier geht es zu den bish...
Als Abschluss meiner Vorlesungsreihe über die Paulusbriefe näherte ich mich durch lautes Denken zunächst dem Titusbrief, um in Anliegen, Hintergrund u...
Rolf Hille, Jahrzehnte lang national und international im Namen der Evangelischen Allianz tätig, bezeichnet anhand einer neuen Publikation aus dem postevangelik...
Eine (post-)evangelikale These behauptet, dass erst der moderne Evangelikalismus der 1960er den Begriff der “Unfehlbarkeit” bzw. “Irrtumslosig...