Zitat der Woche: Wir können das Kriterium der Wahrheit nicht aus uns ableiten
Herman Bavinck in seiner Antrittsrede als Professor in Kampen (1883; Hervorhebungen von mir): Ja, dieses Wort bindet uns mit einer Autorität an sich, die weder ...
Herman Bavinck in seiner Antrittsrede als Professor in Kampen (1883; Hervorhebungen von mir): Ja, dieses Wort bindet uns mit einer Autorität an sich, die weder ...
Im Anschluss an meine Aidlinger Vorlesungen hielt ich zum dritten Mal in Folge zwei Vorträge im Fachbereich Hermeneutik (hier geht es zu den bish...
Als Abschluss meiner Vorlesungsreihe über die Paulusbriefe näherte ich mich durch lautes Denken zunächst dem Titusbrief, um in Anliegen, Hintergrund u...
Rolf Hille, Jahrzehnte lang national und international im Namen der Evangelischen Allianz tätig, bezeichnet anhand einer neuen Publikation aus dem postevangelik...
Eine (post-)evangelikale These behauptet, dass erst der moderne Evangelikalismus der 1960er den Begriff der “Unfehlbarkeit” bzw. “Irrtumslosig...
Colin Duriez (* 1947), mehrfacher Autor zu Lewis und Tolkien (J. R. R. Tolkien: The Making of a Legend, A Guide to Middle Earth: Tolkien and The Lord of the Rin...
Der Brief Tolkiens vom 25. April 1954 – die ersten Teile von “Der Herr der Ringe” erschienen im Juli desselben Jahres – an den Proofreader Naomi Mit...
Guy M. Richard schreibt in dem lesenwerten, flüssig übersetzten Buch “Die Taufe – Antworten auf häufige Fragen” (VPR, 2022) über die Haltung u...
Andy Naselli hat einen Einblick in das kürzlich erscheinende Buch “Covenantal and Dispensational Theologies: Four Views on the Continuity of ScriptureR...
Hierin steckt ein Gutteil der Problematik der Neo-Orthodoxie. Dasselbe Verständnis wird heute in vielen evangelikalen Gemeinden unbesehen übernommen. Die Bibel ...