Zitat der Woche: Die fatalen Langzeitfolgen des Egalitarismus in der Bildung
Roger Scruton bemerkt: Durch eine Art schleichenden Gleichmacherei nähern wir uns der Auffassung, dass der Staat keine Unterschiede machen darf, dass Kinder nic...
Roger Scruton bemerkt: Durch eine Art schleichenden Gleichmacherei nähern wir uns der Auffassung, dass der Staat keine Unterschiede machen darf, dass Kinder nic...
Meine Behauptung: Die Bildungsschere geht nach Corona weiter auseinander. Dies ist keine statistisch erhärtete, sondern eine intuitive Vermutung. Als fünffacher...
Ein pflichtbewusster Lehrer aus Bayern schreibt: Aus meinem Berufsleben: Wenn ich von einer 42 Stundenwoche ausgehe (real eher 55 im langjährigen Durchschnitt),...
Vor einigen Wochen habe ich mehrere Beiträge in den sozialen Medien im Post “Fernunterricht und Familie zu Hause” zusammengefasst. Nach sechs Wochen...
Alleine vor dem Gerät lernen? Die fehlende physische Präsenz verlockt zur Inkonsequenz; das heisst natürlich nicht, dass dies im Präsenzunterricht grundsätzlich...
In den letzten Tagen war ich vermehrt in den sozialen Netzwerken aktiv. Wer die neusten Meldungen verfolgen will, folge mir auf Facebook und Twitter. Hier sind ...
Einer meiner Söhne hat ein sehr anstrengendes Semester hinter sich. Er fragte mich, wie er mit dem “Loch” nach der Anstrengung umgehen soll. Nimm di...
Meine Frau liest zur Zeit die autobiografische Skizze der Kinderbuchautorin Olga Meyer (1889-1972) vor. Meyer beschreibt die Rolle der Musik in der Familie: Mus...
Jahrhundertelang wurden Pastorensöhne von ihren Vätern unterrichtet, ob nun über den Schulunterricht hinaus oder zur Vorbereitung auf die Universität. Alte Spra...
Neue Podcasts: Sich Gehörtes aneignen (15 Minuten); Mit der Familie durch den Philipperbrief (9 Minuten) Eine Woche ist seit der E21-Konferenz vergangen. Eine R...