Buchhinweis: Gesetz UND Geist aus Luthers Sicht
Klaus Bockmühl im Schlusskapitel seiner Analyse der Ethik der Reformatoren “Gesetz und Geist: Eine kritische Würdigung des Erbes protestantischer Ethik...
Klaus Bockmühl im Schlusskapitel seiner Analyse der Ethik der Reformatoren “Gesetz und Geist: Eine kritische Würdigung des Erbes protestantischer Ethik...
Der Sozialpsychologe Jonathan Haidt unterhielt sich mit Jordan Peterson zum Thema “How Smartphones are Wrecking Your Life”. Hier die Auswertung der ...
Ronald Reagan war ein faszinierender Politiker; ich lese die kritische Biografie von William Inboden “The Peacemaker: Ronald Reagan, the Cold War, and the...
Dank meiner KI-Assistenten “pröble” ich seit einiger Zeit damit, Autoren “fiktiv” in einen Dialog treten zu lassen. Seit Jahren ringe ic...
Augustinus stand dem Neo-Platonismus über Phasen nahe. In seinem Spätwerk De Civitate Dei, Buch 8, in den Kapiteln 7-13, stellt er den Platonismus dem christlic...
David Jany in einem Bibelseminar über die beiden unterschiedlichen Ansätze, das gegenwärtige übernatürliche Wirken des Heiligen Geistes einzuordnen. Eine ausfüh...
Judith Burdorfer stellt in ihrer Biografie “Ida Bindschedler. Leben, Wirken und Werk der Turnachkinder-Autorin” die berühmte Kinderbuchautorin vor. ...
Michael Goheen verweist im Aufsatz Theology in a Missional Mode: Harvie Conn’s Contribution auf wichtige Grundsätze des Theologie-Treibens nach Harvie Conn (193...
Alan Blooms Bestseller “Closing of the American Mind: How Higher Education Has Failed Democracy and Impoverished the Souls of Today’s Students”...
Holly Ordway legt in Tolkien’s Faith: A Spiritual Biography eindrücklich dar, wie der (katholische) Glaube Tolkiens Werk speist. Hier einige Argumente (Ka...