Buchhinweis: Weihnachten – unglaublich
Rebecca McLaughlin. Weihnachten – unglaublich? Vier Fragen, die jeder an die unglaublichste Geschichte der Welt stellen sollte. CV/cvmd: Dillenburg/Münche...
Rebecca McLaughlin. Weihnachten – unglaublich? Vier Fragen, die jeder an die unglaublichste Geschichte der Welt stellen sollte. CV/cvmd: Dillenburg/Münche...
Der Neo-Calvinismus ist eine durch und durch theologische Bewegung. Im letzten Kapitel von “Neo-Calvinism: A Theological Introduction” wird die Lehr...
Jacques Ellul (1912-1994), von mir geschätzter Technologiekritiker, schreibt in der autobiografischen Abhandlung (in A temps et a contretemps, S. 17-20): In de...
Jean-Marc Berthoud (* 1939) kritisiert Karl Barths moderne Epistemologie und Methodologie ausgehend von Bruce L. McCormack, Orthodox and Modern. Studies in the...
Auch wenn ich um die Unschärfe bei der Verwendung von Metaphern weiss, sprach mich die Analogie in der Dissertation von Greg Parker sehr an. Sie dreht sich um d...
Die Pew-Umfrageinstitution benannte bereits 2010 die dramatische Verschiebung der Christenheit weg vom Westen hin nach Afrika und Asien (siehe auch&nb...
Die Entschlossenheit Riepichieps, mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln ins Land Narnia zu ziehen, gehört zu den berührenden Stellen am Ende der Narnia-...
Vorlesungsnotizen aus einer Vorlesung mit Didier Erne am Martin Bucer Seminar (18.11.23) Anknüpfen an der Aktualität Kontroverse Frage: Ist eine wertekonse...
Franz Graf-Stuhlhofer (* 1955), der mit einem umfangreichen Archiv an Artikeln online ist, erörtert in der aktuellen Ausgabe GuDh 2/2023 die Israeltheologie der...
In dem vom Autorentrio Andy Naselli, Oren Martin und Jason DeRouchie in der Reihe “40 Questions” herausgegebenen&...