Zitat der Woche: Gott, halte dich gefälligst an unser schönes Bild von dir!
Diese Buchbesprechung von Tanja Bittner stellt exemplarisch die enorme theologische Schwäche des Neo-Evangelikalismus (und nicht nur des Post-Evangelikalismus) ...
Diese Buchbesprechung von Tanja Bittner stellt exemplarisch die enorme theologische Schwäche des Neo-Evangelikalismus (und nicht nur des Post-Evangelikalismus) ...
Typisch Chesterton’sche Einlage in seinen Pater Brown-Geschichten: Der größere Priester nickte mit dem gebeugten Klopfe und sagte: »Ah, ja, diese modernen Unglä...
Auch wenn ich selbst nicht betroffen bin, was mir den Vorwurf eines Lehnstuhl-Predigers eintragen kann, ziehe ich einige Schlussfolgerungen aus den Unwettern de...
Der 1941 zum katholischen Glauben konvertierte Alfred Döblin (1878-1957) beschreibt in “Schicksalsreise” eindrücklich seine Flucht in Frankreich vor...
Emil Brunner in seinem populärsten Buch “Unser Glaube” (S. 7-8): Es ist eigentlich eine geistige Erkrankung, wenn der Mensch fragt: Gibt es einen Go...
Vor Jahren gab ich in einem Interview zu Protokoll, dass ich immer wieder zum Buch Genesis zurückkehre. Nach meinen Vogelflügen (Teil I Konsequenzen der Sünde, ...
Mein Freund Rod Nolte beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Apologetik. Wie können wir im säkularisierten Europa Rechenschaft über unseren Glauben abgeb...
Predigt an die Zürcher (6 Minuten) Eine Predigt ist die Erklärung eines oder mehrer zentraler Gedanken aus einem Text der Bibel. Der Gottlose sagt in seinem Hoc...
In Kürze werde in eine Blockvorlesung zur Gotteslehre halten. Ich bin überzeugt, dass kaum ein Thema mehr vernachlässigt wurde als die Lehre über Gott. Daraus e...
In den letzten Wochen habe ich mich intensiv mit Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) auseinandergesetzt. Zum Einstieg empfehle ich die berühmte Rede an Vaclav Have...