Zitat der Woche: Postmodernes Denken nimmt eine grosse Wahrheit für sich in Anspruch
Im Band 3 der Reihe «Go(o)d News» geht es um «Vernünftig glauben». In 10 kurzen Kapiteln geht es jeweils um 10 Aspekte. Ron Kubsch behandelt im ersten Kapitel d...
Im Band 3 der Reihe «Go(o)d News» geht es um «Vernünftig glauben». In 10 kurzen Kapiteln geht es jeweils um 10 Aspekte. Ron Kubsch behandelt im ersten Kapitel d...
Daniel Knoll legte am Sonntag in der Arche Hamburg mit einer Auslegung von Römer 3,21-26 nach. Ich ordne diese Predigt als Basis zum wiederh...
In 45 Minuten hat mich Pastor und Gemeindegründer Sascha Baer (Podcast) zur biblischen Weltsicht zu Familie und Erziehung interviewt. Mein 16-jähriger Sohn mein...
Die Journalistin Judith Sevenç Basad fasst drei wichtige postmoderne Grunddogmen, Vorläufer des Neuen Moralismus, gekonnt zusammen (in “Schäm dich!”...
Rolf Hille, Jahrzehnte lang national und international im Namen der Evangelischen Allianz tätig, bezeichnet anhand einer neuen Publikation aus dem postevangelik...
Eine Art Kontrast zu meinem vorhergehenden Beitrag “Andreas in Irpin” stellt diese Beschreibung des Reporters und Schriftstellers Andreas Altmann (*...
Der in Mode gekommene Begriff der Wokeness wird von Owen Strachan in “Christianity and Wokeness” so definiert: Wokeness: Der Zustand, in dem man sic...
Thomas Richter, idea-Redaktor, führt seit Mai 2021 einen Insta-Kanal, auf dem er regelmässig StammTischgespräche – in Anlehnung an Luthers Tischreden R...
Das Werk «Ärztliche Seelsorge» wurde von Frankl in den Vorkriegsjahren geschrieben, ging als Manuskript unter und wurde 1946 – nach seiner Entlassung aus den La...
Die Selbsthilfe-Bestseller preisen die Sinnsuche abgestimmt auf die eigene innere Landschaft an. Wie lange wird dies noch anhalten? Meine Rezension zum “C...