Input: Zwinglis Beichtbrief
Kürzlich wurde ich auf einen Beichtbrief Zwinglis aus dem Jahr 1518 hingewiesen. Der Kirchenhistoriker Alfred Schindler (1934-2012) fasst Anlass und Inhalt zusa...
Kürzlich wurde ich auf einen Beichtbrief Zwinglis aus dem Jahr 1518 hingewiesen. Der Kirchenhistoriker Alfred Schindler (1934-2012) fasst Anlass und Inhalt zusa...
Mit grossem Vergnügen lese ich – als Sommerlektüre – eine weitere Folge von Dorothy Sayers Detektivgeschichten “Lord Peter Wimsey”. Die Liebesgeschi...
In den letzten Wochen fand innerhalb der Southern Baptist Convention (SBC) eine heisse Diskussion um die Frauenordination statt. In Artikel VI des Baptist Faith...
Ron Kubsch präsentierte an der E21-Konferenz das neu übersetzte Buch “Der Siegeszug des modernen Selbst”. Ich habe mich vor einiger Zeit selbst mit ...
Christianity Today berichtet über eine kürzlich erschienene Studie der Church of England. Die Gemeinden der Church of England, die die meisten Kinder unter 16 J...
Schlüssig auf den Punkt gebracht: Unsere Kultur beschallt uns ohne Unterlass mit der Botschaft, ein Leben ohne Liebesbeziehung sei überhaupt kein Leben – zumind...
Die TGC-Plattform hat ein interessantes Format eingeführt: Die Good Faith Debates. Diese umfasst jeweils rund 10-minütiges Plädoyer zweier Vertreter mit untersc...
Es gibt erfreulicherweise eine ständig wachsende Anzahl an biblisch fundierten Auslegungspredigten aus dem deutschsprachigen Raum. Hier findet sich eine zeitlic...
Wer bereits den Erstlingsroman “Der Ekel” gelesen (oder wie ich sich mit Schaudern angehört hat), der erahnt, was Sartres Biograf Bernard-Henri Lévy...
Ich befürchte, dass wir aktuellen “Narrative” zu wenig verstehen und beherzigen, um unsere Nächsten zu verstehen. Ganz sicher trifft dies im Bereich...