Input: Virtuelle Betäubung – Lebensrealität vieler Westler
Hier wird sehr anschaulich eine der grössten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Westen beschrieben – die Betäubung durch die endlosen Angebote der ...
Hier wird sehr anschaulich eine der grössten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Westen beschrieben – die Betäubung durch die endlosen Angebote der ...
Im diesjährigen Doxa-Jugendevent habe ich den Versuch einer Gesamtdarstellung zur Medienethik unternommen. Ich spannte dabei den Bogen von der Schöpfungstheolog...
Der Open-Data-Gedanke in dieser Form ist mir neu. Da schwingt die eine Form der Unausgewogenheit mit – nämlich ein behaupteter Segen totaler Transparenz. ...
Der in Mode gekommene Begriff der Wokeness wird von Owen Strachan in “Christianity and Wokeness” so definiert: Wokeness: Der Zustand, in dem man sic...
Als technologie-begeisterter Endvierziger lese ich absichtlich ganz andere Positionen. Diese sieben Fragen des Medienforschers Neil Postman (1931-2003) sind wir...
Neil Postman (1931-2003), Medienkritiker, entwickelt ein interessantes Argument bezüglich Gewinner und Verlierer neuer Technologien: (Diejenigen,) die Kompetenz...
Die Stimme Sarumans (Herr der Ringe, Drittes Buch, 10. Kapitel, S. 816) ähnelt den zahllosen Expertenstimmen im Meer der sozialen Netze. Es zählen nicht die Inh...
Ich bin mit der Naivität gross geworden, dass die Form den Inhalt unbehelligt lasse. Der berühmte Medienkritiker Neil Postman (1931-2003) legt überzeugend dar, ...
Wie unglaublich hohl diese Welt ist, verdeutlicht dieser Blogbeitrag: Bevor wir uns überhaupt nur schon an ein Tischli setzen und mal mit Smalltalk beginnen kön...
Ich lese das Buch «The Soul in Cyberspace» von Douglas Groothuis aus dem Jahr 1997. Wie treffend hat er beschrieben, was sich in unserer Seele durch die neue Te...