Input: In die Ferne schweifen, um die eigenen Probleme deutlicher zu erkennen
Andrew Ong analyisert in seiner Arbeit “Toward a Chinese American Evangelical Theology: The Promise of Neo-Calvinism” (2019) Zustand, Schwächen und ...
Andrew Ong analyisert in seiner Arbeit “Toward a Chinese American Evangelical Theology: The Promise of Neo-Calvinism” (2019) Zustand, Schwächen und ...
Seit Jahren verfolge ich sporadisch das Schreiben und Wirken von Trevin Wax. Sein Buch “Rethink Your Self” war mir eine besonder...
Worin ist die Bewegung des Neo-Calvinismus missverständlich rezipiert worden? Vier Forscher aus drei Kontinenten diskutieren diese Frage (41 Minuten): (USA, Cor...
In einem profunden Artikel zu Leben und Werk von J. I. Packer – zudem ich selbst viel gelesen und einiges geschrieben habe – wird herausgearbeitet, was die Grun...
Thomas Jeising (* 1963) gehört zu den konstanten Stimmen im deutschsprachigen Raum, die innerevangelikale Entwicklungen sowie auch gesellschaftlichen Trends kla...
Die (post-)evangelikale Krise hat wesentlich mit einem Vakuum der Gotteslehre zu tun; dies habe ich im Aufsatz “Wer Gott verliert, verliert sich selbst...
Diese Buchbesprechung von Tanja Bittner stellt exemplarisch die enorme theologische Schwäche des Neo-Evangelikalismus (und nicht nur des Post-Evangelikalismus) ...
Vor einigen Jahren habe ich auf das online verfügbare Interview zwischen Biograf Colin Duriez und Francis Schaeffer (1982) verwiesen. Ich las es zum wiederholte...
Eine (post-)evangelikale These behauptet, dass erst der moderne Evangelikalismus der 1960er den Begriff der “Unfehlbarkeit” bzw. “Irrtumslosig...
Ich wünsche mir die Weite, zwei Sichtweisen und Standpunkte überzeugend und fair darstellen zu können. Donald A. Carson gelingt dies in der Karikierung von Kont...